Ján Kollár

Drei seiner großen Werke weckten in Europa ein Interesse an der slawischen Geschichte und Kultur und prägten die nationalen Bewegungen der Slawen bis in die Gegenwart: Kollárs Sonette ''Tochter der Sláva'', seine Sammlungen von slowakischen Volksgedichten und -liedern nach dem Vorbild von Herder, Brentano und Achim von Arnim, sowie die Untersuchung ''Über die literarische Wechselseitigkeit zwischen den verschiedenen Stämmen und Mundarten der slawischen Nation'' (1837). Seine panslawistischen Ansichten wurden allerdings schon zu seiner Zeit teilweise kritisiert. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1