Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič

У статті описано систему прикметникового відмінювання в граматиці А. Луцкевича порівняно з відповідними мовними фактами білоруської літературної мови тодішнього (наша-нивського) та сучасного періодів, білоруських говорів, а також з іншими слов’янськими літературними мовами....

Повний опис

Збережено в:
Бібліографічні деталі
Дата:2015
Автор: Bieder, Н.
Формат: Стаття
Мова:German
Опубліковано: Інститут мовознавства ім. О.О. Потебні НАН України 2015
Назва видання:Мовознавство
Онлайн доступ:http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/183996
Теги: Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!
Назва журналу:Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
Цитувати:Die wortart "adjektiv" in der handschriftlichen "Bielaruskaja hramatyka" (Wilna 1916) von Anton Luckevič. (Частина мови "прикметник" у рукописній "Білоруській граматиці" (Вільно, 1916 р.) Антона Луцкевича / Н. Bieder // Мовознавство. — 2015. — № 2. — С. 18-25. — Бібліогр.: 4 назв. — нім.

Репозитарії

Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
id irk-123456789-183996
record_format dspace
spelling irk-123456789-1839962022-05-01T01:26:01Z Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič Bieder, Н. У статті описано систему прикметникового відмінювання в граматиці А. Луцкевича порівняно з відповідними мовними фактами білоруської літературної мови тодішнього (наша-нивського) та сучасного періодів, білоруських говорів, а також з іншими слов’янськими літературними мовами. 2015 Article Die wortart "adjektiv" in der handschriftlichen "Bielaruskaja hramatyka" (Wilna 1916) von Anton Luckevič. (Частина мови "прикметник" у рукописній "Білоруській граматиці" (Вільно, 1916 р.) Антона Луцкевича / Н. Bieder // Мовознавство. — 2015. — № 2. — С. 18-25. — Бібліогр.: 4 назв. — нім. 0027-2833 http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/183996 de Мовознавство Інститут мовознавства ім. О.О. Потебні НАН України
institution Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
collection DSpace DC
language German
description У статті описано систему прикметникового відмінювання в граматиці А. Луцкевича порівняно з відповідними мовними фактами білоруської літературної мови тодішнього (наша-нивського) та сучасного періодів, білоруських говорів, а також з іншими слов’янськими літературними мовами.
format Article
author Bieder, Н.
spellingShingle Bieder, Н.
Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič
Мовознавство
author_facet Bieder, Н.
author_sort Bieder, Н.
title Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič
title_short Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič
title_full Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič
title_fullStr Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič
title_full_unstemmed Die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1916) von Anton Luckevič
title_sort die wortart «adjektiv» in der handschriftlichen «bielaruskaja hramatyka» (wilna 1916) von anton luckevič
publisher Інститут мовознавства ім. О.О. Потебні НАН України
publishDate 2015
url http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/183996
citation_txt Die wortart "adjektiv" in der handschriftlichen "Bielaruskaja hramatyka" (Wilna 1916) von Anton Luckevič. (Частина мови "прикметник" у рукописній "Білоруській граматиці" (Вільно, 1916 р.) Антона Луцкевича / Н. Bieder // Мовознавство. — 2015. — № 2. — С. 18-25. — Бібліогр.: 4 назв. — нім.
series Мовознавство
work_keys_str_mv AT biedern diewortartadjektivinderhandschriftlichenbielaruskajahramatykawilna1916vonantonluckevic
first_indexed 2025-07-16T04:02:59Z
last_indexed 2025-07-16T04:02:59Z
_version_ 1837774751499550720
fulltext Hermann BIEDER DIE WORTART ADJEKTIV IN DER HANDSCHRIFTLICHEN «BIELARUSKAJA HRAMATYKA» (WILNA 1916) VON ANTON LUCKEVIČ _______________________________ У статті описано систему прикметникового відмінювання в граматиці А. Луцкевича порівняно з відповідними мовними фактами білоруської літературної мови тодішнього (наша-нивського) та сучасного періодів, білоруських говорів, а також з іншими слов’ян­ ськими літературними мовами. К л ю ч о в і сл ова: Антон Луцкевич, граматики білоруської мови, історія білоруської літературної мови. Vorbemerkungen. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Periode des Ersten Weltkriegs, also lange vor der ersten gedruckten weißrussischen Schulgrammatik B. Taraškevičs (1918), wurden in Weißrussland verschiedene Versuche unter­ nommen, das System der weißrussischen Sprache in Form kurzer handschriftlicher Grammatiken zu beschreiben. Zu den bekanntesten Autoren solcher Grammatiken zählen P. M. Špileuski (1845), P. Cichanovič (1875), K. Kahanec (Anfang 20. Jahr­ hundert) und A. Luckevič (1916). Einfuhrende Informationen zur Biographie A. Luc- kevičs, zum kulturhistorischen Hintergrund seiner Tätigkeit sowie zur Struktur und dem Inhalt seiner Grammatik wurden bereits publiziert (Bieder, 83-88). Wortart Adjektiv. Unter Adjektiven verstand Luckeviè Wörter, die verschiedene Merkmale von Sachen ausdrücken und diese in Bezug auf deren Eigenschaft, Material, Besitzverhältnisse oder zeitliche Zuordnung charakterisieren (LH, 26). Von der Semantik der Adjektive ausgehend, gliederte er also die Wortart in Qualitätsadjektive (Typ wialika jachatä), Beziehungsadjektive (Typ dremianystoï) und Possessivadjektive (Typ baćkawodabro — LH, 26), ohne aber explizit die entsprechenden Termini zu verwenden. In morphologischer und syntaktischer Hinsicht konzentrierte sich Luckeviè auf die Darstellung der Kongruenz, Flexion und Komparation und der Adjektive. Es war ihm bewusst, dass die Adjektive wegen ihrer engen syntaktischen Verbindung mit den Substantiven nach Genus, Numerus und Kasus kongruiert werden. Hinsichtlich der Flexion des Adjektivs unterschied er drei Deklinationsklassen (Paradigmen), die er aus den Formen des Wortstammes und der Kasusendungen ableitete. Die Komparation der Qualitätsadjektive sah er als charakteristisches grammatisches Merkmal dieser Wortklasse an (LH, 27). Allerdings versäumte er es, ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass Beziehungsadjektive und Possessivadjektive nur attributiv (und nicht prädikativ) verwendet werden können und außerdem nicht graduierbar sind. Besondere Beachtung schenkte Luckevič der Frage der Verwendung von «vollen» und «gekürzten» Formen der Adjektive. О ГЕРМАН БЩЕР, 2015 18 ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 Настина мови «прикметник» у рукописній «Білоруській граматиці»... 1. Flexion des Adjektivs 1.1. Deklination des Adjektivs Vom System der Kasusendungen und des Stammauslauts ausgehend, teilte Luckevič die Deklination der Adjektive in drei Paradigmen, nämlich harte Deklination mit zwei Untertypen (Typ mit Stammbetonung dóbry, döbraja, dóbraje und Typ mit Suffixbetonung starý, starája, staróje — LH, 29), weiters weiche Deklination (Typ síni, síniaja, síniaje — LH, 30) und gemischte Deklination (Typ blahi, cichi, wialiki — LH, 30-31). Zur gemischten Deklination rechnete Luckevič Adjektive, deren Stamm mit den Konsonanten [h], [ch], [k] endet. Von einer gemischten Deklination spricht er deshalb, weil das Paradigma dieser Deklination sowohl weiche Kasusendungen (nom. sg. der Maskulina, inst. sg. und präp. sg. der Maskulina und Neutra sowie alle Kasus aller drei Genera im Plural) als auch harte Kasusendungen (alle übrigen Kasus im Singular und Plural) aufweist (LH, 30-31). Die von Luckevič vorgenommene Gruppierung der Deklinationsmuster der Adjektive unterscheidet sich somit nur unwesentlich von jener in Handbüchern der modernen weißrussischen Literatursprache, in der sich gewöhnlich eine vierstufige Gliederung nach dem Stammauslaut findet (harter Konsonant: Typ гордьі; weicher Konsonant: Typ асенні; erhärteter Konsonant: Typ чужьі; Velare [h], [k], [ch]: доугі, яркі, сухі. vgl. — Бурак, 1974,141). Wie ersichtlich, entspricht Luckevičs gemischte Deklination der Adjektive dem Deklinationstyp mit velarem Stammauslaut in anderen grammatischen Handbüchern; bloß der Stammauslaut mit erhärtetem Konsonanten wurde von Luckevič nicht als eigener Deklinationstyp aufgefasst, wohl deswegen, weil seine Kasusendungen ohnehin mit dem Typ des harten Stammauslauts zusammenfallen. Auf eine Gegenüberstellung der Adjektivformen in attributiver und prädikativer Funktion ging Luckevič nicht im Detail ein. Die Akzentuierung des Paradigmas der Adjektive richtet sich in der Regel konsequent nach dem Akzent des nom. sg. der Adjektive. Zwecks Vereinheitlichung des adjektivischen Paradigmas nahm Luckevič in sein Deklinationssystem der attributiv gebrauchten Adjektive nur weit verbreitete Kasusmorpheme auf, die schon in der Naša-Niva-Periode allgemein anerkannt waren oder zumindest schon damals als Hauptvarianten galten und vermied seltene Nebenvarianten. Im Falle der Hauptvarianten der adjektivischen Kasusmorpheme handelt es sich häufig um Merkmale der nordöstlichen Dialektgruppe, während die Nebenvarianten Merkmale der südwestlichen Dialektgruppe aufweisen. Diese Einstellung Luckevičs zur Kodifizierung des Paradigmas der Adjektive zeigt sich in folgenden Punkten: 1. Im nom. sg. der Adjektive desmask. Genus akzeptierte Luckevič nur die in fast ganz Weißrussland (mit Ausnahme des äußersten Nordostens und der Brester Region) verbreitete Endung -ьі / -і (жьівьі набитак,рззкі вецер). In der Sprache der Naša-Niva treten im nom. sg. der Adjektive mit hartem und erhärtetem Stamm die Endungen -ьі und -ьій (багати рицар, чорний хлеб) sowie nach weichem und velarem Stamm -i und -ій (сіні аганек, крзпкі чзлавек, вялікій пан) auf (МНН, 122). Die im Naša-Niva-Schrifttum nur selten vorkommende Endungsvariante -ьій / -ій mit auslautendem й (біомальц чистий, польскт пасад — ГБЛМ, II, 130), die mit den Adjektiva der russischen Literatursprache formal übereinstimmt, wurde von Luckevič nicht ins adjektivische Paradigma übernommen. Allerdings stimmt dieEndung -мй (-ié) der Partizipien im Naša-Niva-Schrifttum (вигнаний, замлрзіиьій, прапашчьш, виданий — ГБЛМ, II, 130) und in der Grammatik Luckevičs überein. Die Nachahmung der formalen Gestaltung der Partizipien der russischen Literatursprache mag wohl darauf zurückzufuhren sein, dass die Ausbreitung bestimmter Typen von Partizipien in der weißrussischen Literatursprache in erster Linie dem Einfluss der russischen Literatursprache zuzuschreiben ist. ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 19 2. In Übereinstimmung mit dem orthographischen Usus der Naša-Niva-Periode verwendete Luckevič im gen. sg. der Maskulina der stammbetonten Adjektive die Endungen -aho bei hartem Stammauslaut (hlaünaho — LH, 2, niejaünaho — LH, 3, pauhalosnaho — LH, 3 ,polskaho — LH, 7, mužčynskaho — LH, 7, množnaho — LH, 12, čynnaho — LH, 61 etc.) und -iaho bei weichem Stammauslaut (siaredniaho — LH, 11, apošniaho — LH, 20, papiaredniaho — LH, 23, ciapierasniaho — LH, 48), womit er das Akanne in zweiter nachtoniger Position nicht berücksichtigte. Desubstantivische Bestimmungsadjektive, die mit dem Suffix -ow- deriviert sind, tragen den Akzent auf dem Suffix (pačatkowaho — LH, 7, asabowaho — LH, 50). Im Fall der Adjektive mit suffixalem Akzent verwendete er hingegen die Endung -oha (staroha — LH, 29, błahoha — LH, 31, druhoha — LH, 40) in Übereinstimmung mit der gesprochenen Sprache, also unter Berücksichtigung des Akanne. Nur vereinzelt unterliefen Luckevič Schwankungen bei der Akzentuierung (oder der graphischen Form der Suffixe) der Adjektive (vgl. nakaznaho ladu — LH, 58,59 // nakaznohaladu — LH, 57; adzinočnaho — LH, 14 // adzinočnaha — LH, 19). 3. Im gen. sg. der Adjektive des fern. Genus akzeptierte Luckevič nur dieim Naša-Niva-Schrifttum vorherrschenden Endungen -ай (-яй) bzw. -ой und -зй (-ей), die dem nordöstlichen Dialektmassiv eigen sind (зімовай вільгаці, сіняй фарбьі, криві люцкой, непадобна да першзй — ГБЛМ, II, 130). In der Naša-Niva begegneten im erwähnten Kasus der Feminina die Varianten -ай, -ae, -ой bei hartem und velarem Stamm, -яй, -яе, -ей bei weichem Stamm und -зй bei erhärtetem Stamm. Die einsilbigen Varianten -ай, -ой, -яй, -ей, -зй sind vorherrschend (76 % aller Fälle), während die zweisilbige Variante -ae, -яе (халоднае вадьі) nur in 23 % aller Fälle auftritt. Auf häufigsten begegnete die zweisilbige Endung -яе in den Jahren 1906-1909, während ab 1910 ihre Verwendung zurückging (MHH, 134-139). Luckevič kodifizierte deshalb nicht die zweisilbige Endung dieses Kasus -ае/-яе, -ое/-ле, -зе/-ее (труднае праци, лепшае будучими), die für die südwestliche Dialektgruppe charakteristisch ist. (ГБЛМ, 11,130). 4. Im präp.sg. der Adjektive des mask, und neutr. Genus ließ Luckevič, unabhängig vom Wortakzent, nur die Kasusendung -ьім/-ім zu, die schon im Naša-Niva-Schrifttum vorherrschend war und noch in der Gegenwart für die nordöstliche Dialektgruppe kennzeichnend ist (на левьш беразе, на дорогім сине — ГБЛМ, II, 130). Nur gelegentlich unterlief Luckeviè im Text ein Fehler, wenn er die Kasusendung -om verwendete (vgl. u mužčynskomrodzi — LH, 28). In der Zeitung Naša-Niva war im präp. sg. der Maskulina und Neutra bereits die Endung -m m bei hartem und erhärtetem Stamm sowie -ім bei weichem und velarem Stammauslaut eindeutig vorherrschend. Neben den Hauptvarianten -ьім und -ім begegnete dort bei den Maskulina in betonter und unbetonter Position aber auch noch mitunter die historisch ältere Nebenvariante -ом (у густомбари, u Uspienskom Sabory), die noch in der südwestlichen Dialektgruppe erhalten ist, aber auch russischen Spracheinfluss reflektieren kann. Bei den Neutra trat in der Naša Niva die unbetonte Endung -ам nur vereinzelt auf auf (у роздум ’і адзінокам). Schließlich konkurrierte mit der dominanten maskulinen Endung -ьім unter dem Einfluss des dat. sg. auch die Endung -аму, und zwar in der Regel in Verbindung mit der Präpositon па (па казенному лесу / / па панскім лесі — МНН, 127-129). 5. Im nom. sg. und acc. sg. der Adjektive mit fern. Genus verwendete Luckevič nur die vollen Endungen -ая / -яя und -ую / -юю, die auch in der Zeitung Naša Niva ausschließlich begegneten (MHH, 133-134) und ebenso im übrigen Naša-Niva- Schrifttum vorherrschend waren (ваша ня легкая, родную мову) sowie auch für die nordöstliche Dialektgruppe typisch sind (ГБЛМ, II, 131). Die in der Naša-Niva- Periode selteneren kurzen Endungen -а / -я und -у / -ю (земля чирвона, вяліку учиніла ласку — ГБЛМ, II, 131) nahm Luckevič nicht in sein adjektivisches Paradigma auf. Diese kurzen Endungen im damaligen weißrussischen Schrifttum haben formale Äquivalente in den entsprechenden femininen Paradigmen der Гермам Бідер___________________________________________________________________ 20 ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 Настина мови «прикметник» у рукописній «Білоруській граматиці»... ukrainischen und polnischen Literatursprache (vgl. ukr. чирвона земля, чирвону землю', рої. ziemia czerwona, ziemię czerwoną). 6. Im nom. pl. der attributiven Adjektive verwendete Luckevič nur die volle Kasusendung -yje / -ije, die auch in der Zeitung Nasa Niva ausschließlich verwendet wurde (ладньїе словьі, вялікіе пераменьї МНН, 143-144), während sich die modeme Endung -ьія, -ія, die das Akaimé reflektiert, sich in der Norm der Literatursprache anscheinend erst in der folgenden Periode durchsetzen konnte. In der damaligen Belletristik verwendeten manche Autoren (Cëtka, Kolas) auch gekürzte attributive Kasusendungen -y/-i, die allerdings nur in den weißrussisch-ukrainischen Übergangsdialekten des äußersten Südwestens der Brester Region vorkommen(5at«w твори, як васковьі, а земля маці прьітуліць спрацаваньї косьці — ГБЛМ, II, 131). Die Autoren der ГБЛМ, П, 131, vermuten deswegen, dass solche kurze Adjektivendungen in attributiver Funktion möglicherweise unter dem Einfluss von Folklore-Texten verwendet wurden, weil diese Kurzformen nicht für die Heimatdialekte der erwähnten Schriftsteller typisch sind (ГБЛМ, 11,131). Das von Luckevič präsentierte Deklinationssystem der Adjektive stimmt bezüglich des Stammauslauts und der Kasusendungen in vieler Hinsicht mit den adjektivischen Paradigmen der modemen weißmssischen Literatursprache überein, doch finden sich auch markante Unterschiede, und zwar im gen. sg. aller drei Genera, im inst. sg. des fern. Genus und im nom. pl. (bzw. acc. pl.) aller Genera (LH, 28-31), was eine weitere Erläuterung erforderlich macht. Während in der gegenwärtigen weißmssischenLiteratursprache die Kasusendungen -ага, -ora, -яга (Typ добрага, старого, чужога, сіняга) für den gen. sg. der Maskulina und Neutra kennzeichnend sind, finden sich im Paradigma Luckevičs die entsprechenden Kasusendungen -aho, -iaho, -oha (Typen dobraho, siniaho, blahoha), was bedeutet, dass Luckevič im Fall der stammbetonten Adjektive das Akanne in zweiter nachtoniger Position vermied. Die Betonung der Adjektive weicht in der Grammatik Luckevičs nur unwesentlich von der heutigen Akzentnorm ab. Des Weiteren lässt die moderne weißmssische Literatursprache im Deklinationssystem der Adjektive im gen. sg. der Feminina alternativ zwei Kasusendungen zu, und zwar eine einsilbige Hauptform -ай, -ой, -яй (Typ добрай, старой, чужой, сіняй) und eine zweisilbige Nebenform -ae, -oe, -ÿe (Typ добрав, cmapoe, чужое, сіняе), wogegen sich im entsprechenden Paradigma Luckevičs nur einsilbige Kasusformen mit den Endungen -aj, -iaj, -oj (Typ dobraj, siniaj, biahoj) finden. Auch der inst. sg. der Feminina ist in der Literatursprache durch eine Varianz von ein- und zweisilbigen Kasusendungen auf -ай, -ой, -яй (Typ добрай, старой, чужой, сіняй) bzw. -аю, -ою, -яю (Тур доброю, старою, чужою, сіняю) gekennzeichnet, wobei die modeme weißmssische Grammatik den kürzeren einsilbigen Endungen in der Regel den Vorzug gibt. Luckevič setzt hingegen im inst. sg. der fern. Adjektive die zweisilbigen Kasusendungen -aju bei hartem Stammauslaut (Typ dobraju) und -oju bei velarem Stammauslaut (Typ błahoju) an; nur im inst. sg. der Feminina mit weichem Stammauslaut sieht er inkonsequenter Weise die kürzere Kasusendung -iaj vor (Typ siniaj). Der letzte auffallende Unterschied zwischen dem adjektivischen Paradigma Luckevičs und jenem der neuen Literatursprache istder nom. pl. (bzw. acc.pl.) aller Genera, der in Luckevičs Abhandlung auf -yje, -ije auslautet (Typ dobryje, sinije, blahije), in der modemen Literatursprache aber durch die Kasusendungen -ьія, -ія (Typ добрьія, сінія, старьія, чужьія) gekennzeichnet ist. Zur adjektivischen Kasusendung -ye / -ie merkte L. Šakun, 1984,241, an, dass sie zwar in den damaligen Ausgaben häufig und konsequent verwendet wurde, aber dass sie dennoch in der neueren weiß mssischen Literatursprache nicht den Normstatus erreichte. Die Erklärung dieser Varianz im nom. pl. scheint vor allem in den weißmssischen Dialekten zu liegen, wo konkurrierendesuffixbetonte Kasusformen vom Typ маладия und маладьіе (ДАБМ, ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 21 1963, К. 127) im ganzen Dialektareal Vorkommen, während stammbetonte Kasusformen nur die Endung -ьія (Typ новьія — ДАБМ, K. 128) haben und ebenfalls in ganz Weißrussland verbreitet sind. Im Fall dieser Suffixvarianz ist ein Vorbild der russischen Literatursprachenicht auszuschließen, deren Norm bis zur Orthographiereform von 1917-1918 eine Differenzierung der adjektivischen Kasusendungen des nom.pl. nach Genera verlangte (vgl. неправильньїе глаголи mask., aber главньїя чертьі fern, und точньїя правша neutr.). Schließlich setzte Luckevič in Analogie zum Kasussystem der Substantive auch für das Kasussystem der Adjektive einen Vokativ in beiden Numeri an, obwohl sich der Vokativ formal nicht vom Nominativ unterscheidet. Im Großen und Ganzen hielt sich Luckevič in seinem Text selbst an das von ihm präsentierte Flexionssystem der Adjektive, und nur mitunter begegnen im Text Kasusformen, die nicht mit seiner eigenen Sprachnorm übereinstimmen, was doch von einem ausgeprägten Normbewusstsein des Autors der Grammatik spricht. Zu diesen eher seltenen morphologischen und orthographischen Inkonsequenzen im Sprachgebrauch Luckeviès zählt Folgendes: vereinzelte Verwendung der (später kodifizierten) Kasusendung -yja im nom.pl. (paradkawyja ličebniki — LH, 35) im Gegensatz zur sonst konsequent gebrauchten Kasusendung -yje / -ije; gelegentliche Weglassung des Buchstaben <j> in der Kasusendung -yje (suhalosnye — LH, 8); vereinzelter morphologischer Russismus im Fall des Syntagmas u mužčynskom rodzi (LH, 28), anstatt der im Text sonst üblichen korrekten Verwendung der weißrussischen Kasusendung vom Typ u mužčynskim rodzi ebdt; relativ häufige graphische Nichtunterscheidung von Adjektiven mit hartem und weichem Stammauslaut in verschiedenen Kasus (vgl. papiarednaho — LH, 32, papiarednym — LH, 27, statt papiaredniaho, papiarednim etc.). Die angeführten Unterschiede zwischen dem adjektivischen Paradigma Luckevičs und der aktuellen kodifizierten Norm der Literatursprache erklären sich wohl aus der Varianz des adjektivischen Flexionssystems in der frühen weißrussischen Literatursprache (z. В. papiaredniaja uwaha «Vorbemerkung» — SSW, 382) und den weißrussischen Dialekten, aber auch aus Vereinheitlichungstendenzen im Zuge der Weiterentwicklung der weißrussischen Literatursprache sowie aus Vorbildwirkungen von slawischen Nachbarsprachen und Auswirkungen sprachpolitischer Maßnahmen in der Sowjetperiode. Volle und kurze Adjektivformen Vom Sprachusus der Naša-Niva-Periode ausgehend, empfahl Luckevič für prädikativ verwendete Adjektive im Singular kurze Formen im Fall von Maskulina, jedoch lange Formen im Fall von Feminina und Neutra (LH, 28). Im Naša-Niva- Schrifttum wurde die gekürzte Endung im Singular der Maskulina und vor allem im Plural häufig verwendet (vgl. биу смел і спакойньї; ми самі цемни; апаведання сьвежи, чоткі, ясни, будзьця як скали цьверди), möglicherweise unter dem Einfluss der russischen Literatursprache, wie (ГБЛМ, II, 131), annimmt. Im Fall des Auftretens von kurzen attributiven und prädikativen Adjektivformen in der weiß­ russischen Literatursprache kann man aber wohl davon ausgehen, dass deren Ursa­ chen sowohl in sprachintemen Fakten (dialektalen, historischen, folkloristischen) als auch in sprachextemen (kontaktbedingten) Gegebenheiten liegen können. Insbe­ sondere ist zu bedenken, dass die für die russische, ukrainische und weißrussische Literatursprache morphologisch und syntaktisch bedeutsame Differenzierung von langen und kurzen Adjektivformen in der polnischen Literatursprache gar nicht existiert, sodass kurze Adjektivformen in der weißrussischen Literatursprache auch auf eine Einwirkung der polnischen Literatursprache zurückgehen können. Luckevič ging in seiner Grammatik auch auf die Frage der «vollen» und «ge­ kürzten» Kasusendungen der Qualitätsadjektive ein. Unter vollen Endungen verstand er die bereits erwähnten Morpheme vom Typ -y(j) / -i(j), -aja, -aje / -oje, also attri­ butiv gebrauchte Kasusformen, wobei allerdings der in Klammer gesetzte mask. Suffixauslaut<j> auffällt, der in Publikationen von Luckevičs Zeitgenossen keines­ Гермам Бідер___________________________________________________________________ 22 ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 Настина мови «прикметник» у рукописній «Білоруській граматиці»... wegs üblich war und vielleicht auf die Vorbildwirkung der analogen adjektivischen Kasusendung in der russischen und/oder ukrainischen Literatursprache zurück- zufuhren ist (vgl. russ. добрий, синий; ukr. добрий, синій). Als gekürzte Endungen sah Luckevič die Morpheme -y, -a, -o (harter Deklinationstyp: dobry, dobra, dobro; starý, stara, staro) bzw. -e (weicher Deklinationstyp sini, sinia, sinié) an, wobei er es allerdings unterließ, auf die ausschließlich prädikative Funktion, diespezielle seman­ tische Funktion (zeitlich beschränktes Merkmal) und den Rückgang dieser Endungen hinzuweisen. Zum nom. sg. der kurzen Maskulina merkte Luckevič zwar an, dass dieser auf einen Konsonanten auslauten könne (harter Stammauslaut Typ dobr, star, weicher Stammauslaut Typ siń— LH, 28), doch führte er, wie oben ersichtlich, inkon­ sequenter Weise die Endung -y/-i als Exponenten dieser Kasusform an. In diesem Zusammenhang wies Luckevič noch darauf hin, dass Possessivadjektive vom Typ baékaü (nom. sg. mask.) in der Regel eine Kurzform haben, wobei sich der Suffixaus­ laut [w] zu kurzem [ü] wandle (baćkawy > baékaü). Zur Abgrenzung der kurzen und vollen Formen der Adjektive in prädikativer Funktion stellte Luckevič fest, dass Kurzformen bei den Maskulina üblich seien, lange Formen aber bei den Feminina und Neutra (LH, 28). Auch MHH, 119-120, verweist darauf, dass in der Zeitung Nasa Niva volle und kurze Adjektivformen begegnen. In attributiver Funktion begegnen dort neben den vollen Formen auch kurze, apokopierte Formen, insbesondere in Gedichten. Die Kontraktion von vollen Formen erfolge hauptsächlich im Nominativ und Akkusativ des Singulars und Plurals. Die kurzen Adjektivformen hätten in der Naša-Niva in der Regel prädikative Funktion. 1.2. Komparation des Adjektivs Von der Überlegung ausgehend, dass nicht jedes semantische Merkmal eines Adjektivs gesteigert werden könne, gelangt Luckevič zur Unterscheidung von steiger­ baren und nichtsteigerbaren Adjektiven, also Qualitäts- und Beziehungsadjektiven (wenngleich er diese Termini nicht ausdrücklich verwendet). Bei den Qualitäts­ adjektiven unterscheidet Luckevič drei Steigerungsstufen (stupieni pryraünamia), und zwar den Positiv (stupień miemaja), Komparativ (stupieň wyšejšaja) und Super­ lativ (stupieňnajwyšejšaja). Hinsichtlich der Beziehungsadjektive, die das Merkmal der Zugehörigkeit, des Materials, der Zeit und des Ortstrügen, merkte Luckevič zutreffend an, dass keine Steigerung möglich sei (LH, 31-32). Bei der Darstellung der Steigerungsformen unterschied Luckevič bereits einfache (synthetische) und zusam­ mengesetzte (analytische) Komparativ- und Superlativformen, ohne jedoch diese Termini zu verwenden. 1.2.1. Synthetische Komparation Die Bildung des synthetischen Komparativs erklärte Luckevič als einen Vorgang, bei dem an die Stämme der Qualitätsadjektive die Suffixe -éjš- / -ejš- (bzw. gekürzt -éj- / -ej-) und -š- sowie die Flexionsendungen der Adjektive angefügt werden, die der Deklination nach Genus, Numerus und Kasus unterliegen (LH, 32). Hinsichtlich des Suffixes -éj- / -ej- merkte Luckevič zwar an, dass solche Steigerungsformen weder im Komparativ noch im Superlativ dekliniert werden können (LH, 34), doch wies er nicht auf dessen syntaktische und funktionalstilistische Beschränkung hin (vgl. Бурак, 1974, 140). Anschließend war Luckevič um eine Differenzierung der angeführten Komparativsuffixe hinsichtlich Stammauslaut und Altemationen bemüht. Die von Luckevič explizit formulierten Regeln zur Bildung des synthetischen Komparativs lassen sich unter Berücksichtigung des Textmaterials folgenderweise systematisieren: Das Suffix -éjš- wird verwendet a) bei erhärtetem Stamm (bei Luckevič graphisch nicht von -ejš- unterschieden; Typ stary > starejšy); b) bei Stamm auf Velar [h], [k], [ch], die mit den Konsonanten [ž], [č], [š] alternieren (Typ darahi > daražejšy, lohki >lahčejšy, cichi > cišejšy); c) bei Stamm, dessen Auslaut im Positiv zwar das historische Suffix -(o)k beinhaltet, das aber in der Komparativform verlorengeht (Typ wuzki > wuziejšy). Eine Ausnahme zu b) bildet der Regionalismus cianießy (Kom­ ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 23 parativ zu сепкі), wo der Stammauslaut [k] verlorenging. Der ДАБМ, K. 131, zeigt, dass der synthetische Komparativ des (literatursprachlichen) Adjektivs тонкі in den weißrussischen Dialekten auf vielfältige Weise gebildet werden kann: Der normierte Typ танчзйшьі basiert auf der südwestweiß russischen Dialektgruppe, der von Luckevič angeführte Typ cianiej/ьу ist hingegen im Dialektatlas gar nicht doku­ mentiert (wohl aber die phonetisch ähnliche Bildung танейшьі). Das Suffix -ejš- verbindet sich bei Luckevič a) mit hartem Stammauslaut (Typ bahaty — bahaciejšy) und b) mit weichem Stammauslaut (Typ ranni — ranniejšý). In einem wesentlich späteren polemischen Artikel warf Luckevič (1932) Janka Stankevič vor, er wolle die weißrussischen Komparativformen вьішзйшьі, ніжзйшьі, гльїбейшьі durch die äqui­ valenten polnischenFormen вьішшьі, ніжши, гльїбшьі (vgl. pol. wyższy, niższy, głębszy) ersetzen, obwohl er doch sonst besonders um die Abgrenzung der weißrus­ sischen Sprache von den übrigen slawischen Sprachen bemüht sei. (ЛВТ, 267). Das Suffix -Š- tritt meistens bei suppletiven Komparativformen auf (Typ dobry > lepšy, wialiki > bolšy). Die Verwendung des Suffixes -èj-/-ej- (Typ starej) ist auf die prädikative Funktion beschränkt und begegnet primär in der schönen Literatur, in der Umgangssprache und in den Dialekten. Der ДАБМ, K. 130, zeigt die Verbreitung der Komparativsuffixe -Š- und -éj- im weißrussischen Dialektareal: In ganz Weißrussland ist der Typ вьішшьі, нішшьі, гльїбшьі vertreten, in der südwestweißrussischen Dialektgruppe sogar ausschließlich, in der nordostweiß russischen Dialektgruppe begegnet daneben aber auch der Typ вьішзй, ніжзй, гльїбей. Luckevič merkte bei der Darstellung der synthetischen Komparation einige Sonderfälle an, nämlich die Konkurrenz synonymer suffixaler Bildungen (cišejšy und cichšy), aber auch regulärer und suppletiver Bildungen (wialikšy und bolšy, dabrejšy und lepšy). Manche dieser Synonyme sind in der modernen Literatursprache erhalten (летиьі / дабрзйшьі), andere synonyme Dubletten wurden verdrängt bzw. durch suppletive Stämme ersetzt (cišejšy / cichšy — цішзйши; lichšy — горшьі). Zum Akanne der Komparativformen sei noch vermerkt, dass das Suffix -éjš-/-ejš- den Akzent trägt, weswegen Akanne in der vorausgehenden Stammsilbe auftritt (vgl. douhi — daužejšy). Den synthetischen Superlativ bildet Luckevič durch Verbindung des Präfixes naj- mit dem synthetischen Komparativ (Typ wyšejšy > najwyšejšy). Luckevič weist auch auf präfigierte Adjektive vom Typ prawialiki, praświataja (LH, 33) hin, die man als Elativ interpretieren kann und die gegenwärtigen slaw. Literatursprachen immer noch Vorkommen (vgl. wr. правялебньї, russ. преподобний, pol. przenajświętszy). Bekanntlich wird aber in der modernen weißrussischen Literatursprache ein hoher Grad der Qualität in der Regel durch die Verbindung von Qualitätsadjektiven mit Adverbien, wie вельмі, надта, надзвьічай, ausgedrückt. 1.2.2. Analytische Komparation Den analytischen Komparativ bildet Luckevič durch Verbindung des Positivs mit den Adverbien bolej oder bolš (Typ bolejrazumny oder bolšrazumny), den analy­ tischen Superlativ durch Verbindung des Positivs mit den Wörtern samy oder najbolej (Typ samywialiki; najbolejbahaty — LH, 33). Luckevič weist daraufhin, dass syn­ thetische und analytische Komparativformen, wie bahaciejšy / bolejbahaty, razum- niejšy / bolšrazumny, konkurrieren können (LH, 33). Dagegen ließ er außer Acht, dass in der damaligen weißrussischen Literatursprache die funktionale Abgrenzung des Komparativs und Superlativs in morphologischer und semantischer Hinsicht unzurei­ chend war. Dies macht ein Vergleich bestimmter Stichwörter im zeitgenössischen Sieben-Sprachen-Wörterbuch (SSW, 232) deutlich, wo häufig die Superlativ­ bedeutung durch einen weißrussischen Komparativ ausgedrückt wird (vgl. dt. Ober­ ster Gerichtshof — pol. trybunał najwyższy — russ. найвисший суд versus wr. wyšejšy sud). Die Darstellung der Komparation in Luckevičs Grammatik und in Handbüchern der gegenwärtigen Literatursprache zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in Гермам Бідер___________________________________________________________________ 24 ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 Настина мови «прикметник» у рукописній «Білоруській граматиці»... Bezug auf die zweifache Bildungsweise, die verwendeten Affixe und deren formale und funktionale Abgrenzung. Die diesbezüglichen Unterschiede zwischen beiden Kodifikationen betreffen nur manche Details: Luckevič übersah es u. a. daraufhinzu­ weisen, dass der analytische Komparativ und Superlativ auch mit dem Adverb менш (Typ менш важна, найменш важна) und der analytische Superlativ auch durch die Verbindung des Adverbs найбольш mit dem Positiv (Typ найбольш багата) gebil­ det werden kann, dass sich ferner das Pronomen сама manchmal sogar mit dem synthetischen Komparativ oder Superlativ verbindet (vgl. сама маладзейша, сама найменша) oder dass sich manche Komparativformen durch eine wortsemantische und / oder syntaktische Spezialisierung auszeichnen können (vgl. старзйша Adjek­ tiv // старша Adjektiv und Substantiv; маладзейша H молодша — Бурак, 1974, 140-141). Im Fall der Untersuchung von Kontaktphänomenen im Bereich der Komparation attributiver Adjektive ist zu berücksichtigen, dass die weißrussische, ukrainische und polnische Literatursprache flektierbare synthetische Komparativformen bevorzugt (vgl. wr. навейшьі, гусцейша; ukr. глибший, тонший, дешевший, активніший', рої. chudszy, ciekawszy, młodszy, weselszy, czyściejszy), dierussische Literatursprache jedoch überwiegendanalytische Komparativformen einsetzt, die mit Hilfe nichtflektierbarer Adverbien gebildet sind (vgl. russ. более интереснай — Dalewska-Greń, 1997, 321-322). Komparative, die mit Hilfe von Adverbien gebildet werden, sind allerdings in allen erwähnten Literatursprachen möglich. Infolge der engen Verwandtschaft der angeführten Sprachen mussten deren Kodiftkatoren bemüht sein, die morpholo­ gischen Unterschiede auch in der Komparation zu wahren. In seinem Artikel Неман (1932) (JIBT, 267) warf deswegen Luckevič dem eigenwilligen «Sprachreformer» Janka Stankevič vor, er wolle anstatt der originär weißrussischen Komparativformen вьішзйшьі, ніжзйшьі, глабейша Komparative polnischen Bildungstyps, wie вьішша, ніжша, глибша (vgl. pol. wyższy, niższy, głębszy) in der weißrussischen Literatursprache einführen. LITERATUR Бурак JI. І. Сучасная беларуская мова.— Мінск, 1974. Шакун Л. М. Гістория беларускай літаратурнай мови.— 2-е вид.— Мінск, 1984. Bieder Н. Zur Sprache der handschriftlichen «Bielaruskaja hramatyka» (Wilna 1915-1916) von Anton Luckevič (Deklination der Substantive) // Мовознавство.— 2010.— N 2 -3 .— C. 83-97. Dalewska-Greń H. Języki słowiańskie.— Warszawa, 1997. ABKÜRZUNGEN: ГБЛМ, II — Гістормя беларускай літаратурнай мовьі. Т. П. (Аутарм: 1.1. Крамко, А. К. Юрз- віч, А. І. Яновіч).— Мінск, 1968. ДАБМ — Днялекталагічнн атлас беларускай мови/Падрзд. P. І. Аванесава, K. К. Крапівьіі Ю. Ф. Мацкевіч.— Мінск, 1963. ЛВТ — Луцкевіч А. Вьібраньїя твори : Праблемн культури, літаратурн і мастацгва / Уклад., прадмова, камзнтарн, індзкс імлнау, перакл. з пол. і ням. А. Сіда- рзвіча.— Мінск, 2006. МНН — Мова Нашай Нівьі 1906-1915. Варнянтнасць. Сінанімія / Пад рзд. В. П. Лем- цюговай.— Мінск, 2005. LH — Luckiewič A. Bielaruskaja hramatyka (Pawodluh lekcii, čytanych na Biełaruskich Wučycielskich Kursach u Wilni п 1915-1916 h.h.). Case I. Fonetyka i etymolo- gija.— Wilnia, 1916. SSW — Sieben-Sprachen-Wörterhuch. Deutsch / Polnisch / Russisch / Weißruthenisch / Litauisch / Lettisch / Jiddisch. Herausgegehen im Aufträge des Oberbefehlshabers Ost.— Leipzig, 1918. (Австрія, Зальцбург) ISSN 0027-2833. Мовознавство, 2015, № 2 25