Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)

Es werden die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftspolitik der deutschen Verwaltung im Bezirk Kolomyia von 1941 bis 1944 betrachtet. Behandelt werden die Mobilisierungs- und Organisationsmaßnahmen der Behörden, um die Bevölkerung zu finden und zur Arbeit ins Reich zu entsenden, sowie ihre Lebensums...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Datum:2021
1. Verfasser: Aftanas, A.
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: Інститут історії України НАН України 2021
Schriftenreihe:Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки
Schlagworte:
Online Zugang:http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/188861
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Назва журналу:Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
Zitieren:Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944) / A. Aftanas // Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки: міжвід. зб. наук. пр. — 2021. — Вип. 30. — С. 325-341. — Бібліогр.: 12 назв. — нім.

Institution

Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
id irk-123456789-188861
record_format dspace
spelling irk-123456789-1888612023-03-25T22:11:33Z Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944) Aftanas, A. З історії міжнародних відносин Es werden die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftspolitik der deutschen Verwaltung im Bezirk Kolomyia von 1941 bis 1944 betrachtet. Behandelt werden die Mobilisierungs- und Organisationsmaßnahmen der Behörden, um die Bevölkerung zu finden und zur Arbeit ins Reich zu entsenden, sowie ihre Lebensumstände und ihre soziale und rechtliche Stellung zu beschreiben. Die Rolle der landwirtschaftlichen und handwerklichen Kurse, die im Bezirk Kolomyia betrieben werden, wird separat analysiert. Es wurde festgestellt, dass die Organisation der Berufsbildung den pragmatischen Überlegungen der NS-Verwaltung entsprach, da militärische Misserfolge an der Front die Behörden dazu veranlassten, die lokale Bevölkerung in das aktive Wirtschaftsleben einzubeziehen. In der vorgeschlagenen Studie wird erstmals versucht, die Wirtschaftspolitik des deutschen Besatzungsregimes in diesen Bereichen umfassend zu bewerten. Daher sind die Ergebnisse dieser Untersuchung sowohl für die Weiterentwicklung des historischen Regionalismus als auch im Kontext der Studien zum Zweiten Weltkrieg von Bedeutung. This article examines the main aspects of the economic policy of the German administration within the Kolomyia region during 1941–1944. On the bases of „Vollia Pokuttya“ news, the directions of Germany economic governance in the agrarian and trade commercial sector were singled out. The economic policy pursued by the German occupation authorities in the Kolomyia region vividly reflected the general trend of expansionist use of industrial and human potential in the district of Galicia. This led to acts of disobedience and sabotage of grain supplies by the peasants and a harsh reaction from the authorities. Nazi officials pursued a similar policy in the cities. By allowing the resumption of business and cooperatives, the Germans hoped to gain the loyalty of local residents. However, support could not be achieved, as de facto control over the above institutions continued to be exercised by various governmental economic groups, which included all existing industrial organizations, craft associations, and consumer cooperatives. Mobilization and organization government measures concerning the departure of the population for job to the Reich were illuminated, and also described their life conditions and social-legal status. In particular, the goal of agricultural and handicraft courses, which operated in Kolomyia’s county, was analyzed. The paper highlights that the organization of professional education was suitable for pragmatic considerations of the Nazi administration, as military failures give the power a push to attract local population to spend active agricultural life. This study is the first attempt of complex assessment of economic policy of the German occupation regime in the mentioned terrains. Therefore, the results of this paper are important both for the further development of historical regionalism and in the context of studies devoted to the Second World War. Розглянуто головні аспекти економічної політики німецької адміністрації у межах Коломийського округу протягом 1941–1944 рр. На основі дописів газети «Воля Покуття» виокремлено напрями німецького господарського урядування в аграрному та промислово-торгівельному секторах. Висвітлено мобілізаційні й організаційні заходи влади щодо пошуку й відправки населення на роботу в Райх, а також охарактеризовано його умови проживання й соціально-правовий статус. Окреслено становище й діяльність кооперативного руху в Коломийському окрузі. Окремо проаналізовано роль сільськогосподарських і ремісничих курсів, які діяли в Коломийському окрузі. Встановлено, що організація фахової освіти відповідала прагматичним міркуванням нацистської адміністрації, оскільки воєнні невдачі на фронті стимулювали владу залучати місцеве населення до активного господарського життя. У пропонованому дослідженні вперше здійснено спробу комплексної оцінки економічної політики німецького окупаційного режиму на зазначених теренах. Відтак результати цієї розвідки важливі як для подальшого розвитку історичної регіоналістики, так і в контексті студій, присвячених Другій світовій війні. 2021 Article Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944) / A. Aftanas // Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки: міжвід. зб. наук. пр. — 2021. — Вип. 30. — С. 325-341. — Бібліогр.: 12 назв. — нім. 2415-7198 DOI: doi.org/10.15407/mzu2021.30.325 http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/188861 [930.2: 070.48]: 341.324: [33.021: 351.823 / .824.1] (477.86: 430)“1941/1944“ de Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки Інститут історії України НАН України
institution Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
collection DSpace DC
language German
topic З історії міжнародних відносин
З історії міжнародних відносин
spellingShingle З історії міжнародних відносин
З історії міжнародних відносин
Aftanas, A.
Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)
Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки
description Es werden die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftspolitik der deutschen Verwaltung im Bezirk Kolomyia von 1941 bis 1944 betrachtet. Behandelt werden die Mobilisierungs- und Organisationsmaßnahmen der Behörden, um die Bevölkerung zu finden und zur Arbeit ins Reich zu entsenden, sowie ihre Lebensumstände und ihre soziale und rechtliche Stellung zu beschreiben. Die Rolle der landwirtschaftlichen und handwerklichen Kurse, die im Bezirk Kolomyia betrieben werden, wird separat analysiert. Es wurde festgestellt, dass die Organisation der Berufsbildung den pragmatischen Überlegungen der NS-Verwaltung entsprach, da militärische Misserfolge an der Front die Behörden dazu veranlassten, die lokale Bevölkerung in das aktive Wirtschaftsleben einzubeziehen. In der vorgeschlagenen Studie wird erstmals versucht, die Wirtschaftspolitik des deutschen Besatzungsregimes in diesen Bereichen umfassend zu bewerten. Daher sind die Ergebnisse dieser Untersuchung sowohl für die Weiterentwicklung des historischen Regionalismus als auch im Kontext der Studien zum Zweiten Weltkrieg von Bedeutung.
format Article
author Aftanas, A.
author_facet Aftanas, A.
author_sort Aftanas, A.
title Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)
title_short Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)
title_full Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)
title_fullStr Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)
title_full_unstemmed Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944)
title_sort wirtschaftspolitik der deutschen besetzungsbehörde im bezirk kolomyia (gemäss zeitung "volya pokuttya” 1941 – 1944)
publisher Інститут історії України НАН України
publishDate 2021
topic_facet З історії міжнародних відносин
url http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/188861
citation_txt Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung "Volya Pokuttya” 1941 – 1944) / A. Aftanas // Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки: міжвід. зб. наук. пр. — 2021. — Вип. 30. — С. 325-341. — Бібліогр.: 12 назв. — нім.
series Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки
work_keys_str_mv AT aftanasa wirtschaftspolitikderdeutschenbesetzungsbehordeimbezirkkolomyiagemasszeitungvolyapokuttya19411944
first_indexed 2025-07-16T11:08:18Z
last_indexed 2025-07-16T11:08:18Z
_version_ 1837801512973107200
fulltext DOI: https://doi.org/10.15407/mzu2021.30.325 UDC [930.2: 070.48]: 341.324: [33.021: 351.823 / .824.1] (477.86: 430)“1941/1944“ Andrii Aftanas Doktorand Nationale Ivan-Franko-Universität Lviv Universytetskastrastraße, Lviv, 79000, Ukraine E-mail: aftanas1995@gmail.com ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5480-6144 WIRTSCHAFTSPOLITIK DER DEUTSCHEN BESETZUNGSBEHÖRDE IM BEZIRK KOLOMYIA (GEMÄSS ZEITUNG “VOLYA POKUTTYA” 1941–1944) Es werden die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftspolitik der deutschen Ver- waltung im Bezirk Kolomyia von 1941 bis 1944 betrachtet. Behandelt werden die Mobilisierungs- und Organisationsmaßnahmen der Behörden, um die Be- völkerung zu finden und zur Arbeit ins Reich zu entsenden, sowie ihre Lebens- umstände und ihre soziale und rechtliche Stellung zu beschreiben. Die Rolle der landwirtschaftlichen und handwerklichen Kurse, die im Bezirk Kolomyia betrieben werden, wird separat analysiert. Es wurde festgestellt, dass die Or- ganisation der Berufsbildung den pragmatischen Überlegungen der NS-Ver- waltung entsprach, da militärische Misserfolge an der Front die Behörden dazu veranlassten, die lokale Bevölkerung in das aktive Wirtschaftsleben einzube- ziehen. In der vorgeschlagenen Studie wird erstmals versucht, die Wirtschaftspolitik des deutschen Besatzungsregimes in diesen Bereichen umfassend zu bewerten. Daher sind die Ergebnisse dieser Untersuchung sowohl für die Weiterentwick- lung des historischen Regionalismus als auch im Kontext der Studien zum Zwei- ten Weltkrieg von Bedeutung. Schlüsselwörter: Landwirtschaft, Kontingente, Genossenschaftsbewegung, Zwangsarbeit. © «Міжнародні зв’язки України: наукові пошуки і знахідки», 2021 Andrii Aftanas Postgraduate Student Ivan Franko National University of Lviv 1, Universytetska Street, Lviv 79000, Ukraine E-mail: aftanas1995@gmail.com ECONOMIC POLICY OF THE GERMAN OCCUPATIONAL AUTHORITY IN THE KOLOMYIA REGION (ACCORDING TO THE “VOLLIA POKUTTYA” NEWSPAPER 1941–1944) This article examines the main aspects of the economic policy of the German administration within the Kolomyia region during 1941–1944. On the bases of „Vollia Pokuttya“ news, the directions of Germany economic governance in the agrarian and trade commercial sector were singled out. The economic policy pursued by the German occupation authorities in the Kolomyia region vividly re- flected the general trend of expansionist use of industrial and human potential in the district of Galicia. This led to acts of disobedience and sabotage of grain supplies by the peasants and a harsh reaction from the authorities. Nazi officials pursued a similar policy in the cities. By allowing the resumption of business and cooperatives, the Germans hoped to gain the loyalty of local residents. However, support could not be achieved, as de facto control over the above institutions continued to be exercised by various governmental economic groups, which included all existing industrial organizations, craft associations, and consumer cooperatives. Mobilization and organization government measures concerning the departure of the population for job to the Reich were illuminated, and also described their life conditions and social-legal status. In particular, the goal of agricultural and handicraft courses, which operated in Kolomyia’s county, was analyzed. The paper highlights that the organization of professional education was suitable for pragmatic considerations of the Nazi administration, as military failures give the power a push to attract local population to spend active agri- cultural life. This study is the first attempt of complex assessment of economic policy of the German occupation regime in the mentioned terrains. Therefore, the results of this paper are important both for the further development of historical regio- nalism and in the context of studies devoted to the Second World War. Keywords: agriculture, contingent, cooperative movement, forced labor. Andrii Aftanas326 Андрій Афтанас аспірант Львівський національний університет імені Івана Франка 79000, Україна, Львів, вул. Університетська, 1 Е-mail: aftanas1995@gmail.com ЕКОНОМІЧНА ПОЛІТИКА НІМЕЦЬКОЇ ОКУПАЦІЙНОЇ ВЛАДИ В КОЛОМИЙСЬКОМУ ОКРУЗІ (ЗА МАТЕРІАЛАМИ ГАЗЕТИ «ВОЛЯ ПОКУТТЯ» 1941–1944) Розглянуто головні аспекти економічної політики німецької адміністрації у межах Коломийського округу протягом 1941–1944 рр. На основі дописів газети «Воля Покуття» виокремлено напрями німецького господарського урядування в аграрному та промислово-торгівельному секторах. Висвітлено мобілізаційні й організаційні заходи влади щодо пошуку й відправки населення на роботу в Райх, а також охарактеризовано його умови проживання й соці- ально-правовий статус. Окреслено становище й діяльність кооперативного руху в Коломийському окрузі. Окремо проаналізовано роль сільськогосподарсь- ких і ремісничих курсів, які діяли в Коломийському окрузі. Встановлено, що організація фахової освіти відповідала прагматичним міркуванням нацист- ської адміністрації, оскільки воєнні невдачі на фронті стимулювали владу залучати місцеве населення до активного господарського життя. У пропонованому дослідженні вперше здійснено спробу комплексної оцінки економічної політики німецького окупаційного режиму на зазначених теренах. Відтак результати цієї розвідки важливі як для подальшого роз- витку історичної регіоналістики, так і в контексті студій, присвячених Другій світовій війні. Ключові слова: сільське господарство, контингент, кооперативний рух, примусова сила. Die Wirtschaftspolitik des Dritten Reiches in den besetzten Sowjetgebieten ist wiederholt Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen füh- render ausländischer und ukrainischer Historiker. Daraus sind eine Reihe von Ar- beiten zu verschiedenen Problemfeldern entstanden, die sich nach territorialen und thematischen Prinzipien einordnen lassen. Die vorgeschlagene Studie kon- zentriert sich auf die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftspolitik der deutschen Besatzungsbehörden im Bezirk Kolomyia. Die historiographische Arbeit an der skizzierten Problematik ist nicht in ausreichender Zahl an Studien vertreten. Eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des galizischen Distrikts, Formen und Methoden der Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 327 wirtschaftlichen Verwaltung in der Region bietet eine umfassende Studie von Yuri Levchenko1. Der Historiker Volodymyr Starka widmete seine Arbeit der Frage der Finanzpolitik der Besatzungsverwaltung2. Tatiana Pastushenko3 und Tatiana Lapan4 informierten ausführlich über die Besonderheiten der Arbeiter suche und deren Entsendung ins Reich. Ein bedeutendes wissenschaftliches In- teresse ist darüber hinaus die Studie von Galina Stefanyuk, die die Maßnahmen der Besatzungsmacht im Bereich der Beschäftigung im Bezirk analysiert hat5. Das Problem der ukrainischen Zusammenarbeit während des Krieges wird von Oksana Verbova dargestellt6. Die Quellenbasis der Studie basiert auf den Materialien der Wochenzeitung „Volya Pokuttya“, die zuerst in Kolomyja und später in Lwiw in den Jahren 1941 – 1944 veröffentlicht wurde. Außerdem wurden statistische Informationen aus dem Staatsarchiv des Gebietes Ivano-Frankivsk sowie Augenzeugenberichte verwendet. Der Artikel soll die Besonderheiten der Umsetzung der Wirtschaftspolitik der deutschen Besatzungsbehörden in der skizzierten Region auf der Grundlage der Analyse der Veröffentlichungen der Zeitschrift „Volya Pokuttya“ aufzeigen. Nach Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges im Juni 1941 blieb das Ter- ritorium Kolomyias für mehrere Tage von keiner der Kriegsparteien besetzt. Vor diesem Hintergrund fand der Prozess der Konsolidierung und Selbstorganisation der lokalen Bevölkerung statt. In kurzer Zeit wurde der ukrainische Bezirksrat (im Folgenden - UBR) gebildet, der vom Professor des Kolomyia-Gymnasiums Anton Knyazhynsky geleitet wurde7. Vor dem Eintreffen der ungarischen Truppen erfüllte dieses Organ administrative und juristische Funktionen im Bezirk. Während der kurzzeitigen Herrschaft der UBR war es nicht zuletzt dank der Einheiten der OUN-Polizei möglich, das sozioökonomische Leben zu normali- sieren, um die Sicherheit der Bewohner der Region zu gewährleisten8. Anfang Juli ging die Macht in die Hände der ungarischen Verwaltung über, die „unter Androhung des Todes“ beschloss, keine Raubüberfälle und Plünderungen zu be- gehen, sondern allen Anordnungen des Ungarisch-Königlichen Militärkomman- dos Folge zu leisten9. Trotz dieses Verbots gab es Fälle, in denen ungarische Soldaten selbst Wertsachen aus Geschäften mitnahmen und „[…] danach gaben sie Schwarzen die Möglichkeit, die Reste zu plündern(rauben, stehlen); dabei wurden sie von den Ungarn als Beweis fotografiert“10. Augenzeugen der Ereig- nisse als auch von der lokalen Presse hielten Beweise dafür, aber Zeitungsberichte erwähnten den Diebstahl durch Ungarn nicht11. Die wichtigste Aufgabe der ungarischen und später der deutschen Besat- zungsbehörden war die Durchführung einer qualitativ hochwertigen Erntekam- pagne. Aus den Kolumnen der Veröffentlichungen waren immer wieder entsprechende Appelle an die Bevölkerung zu hören12. Trotzdem wurden die Ziele des Kontingents nicht vollständig erreicht. Der Grund dafür waren weniger aktive Feindseligkeiten, sondern auch eine anhaltende Flut, die fast ganz Galizien Andrii Aftanas328 erfasste. Heftige Regenfälle führten zu erheblichen Überschwemmungen land- wirtschaftlicher Flächen, zum Tod von Vieh und Geflügel13. Darüber hinaus ver- ursachte die Verbreitung von Gerüchten über Repressionen durch die deutschen Behörden Misstrauen, was die Bauern entmutigte ihr Getreide abzugeben14. Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage und unter Berücksichtigung der Erfahrungen des vorangegangenen Wirtschaftsjahres begann die Besatzungsver- waltung in den ersten Monaten des Jahres 1942 mit aktiven Vorbereitungen für die Aussaat. Die Behörden versicherten, dass „[...] die neue Organisation der landwirtschaftlichen Arbeit garantiert, dass das nächste Treffen besser wird und bald das Maximum erreichen wird, das das fruchtbare Land des Bezirks Galicien und seiner arbeitenden Bevölkerung werden wird“15. Um jedoch den durch die Überschwemmungen im letzten Jahr verursachten Mangel an Saatgut zu decken, war die lokale Verwaltung gezwungen, Nahrungsmittelhilfe von anderen Distrik- ten der Generalprovinz zu erhalten16. Die Landwirtschaftskammer überwachte die Durchführung der landwirt- schaftlichen Frühjahrsarbeiten. Ihre Vertreter waren für die sachgerechte und ra- tionelle Verwendung des sortenreinen Saatguts verantwortlich. Gleichzeitig wurde dem Ausbau der Weiden für die Viehzucht große Aufmerksamkeit ge- schenkt17. Im Allgemeinen wurde der Viehzucht eine wichtige Rolle zugemessen. Dies lag vor allem an dem Mangel an landwirtschaftlichen Maschinen, weshalb das Vieh eine Nebenoption für die Landwirtschaft werden musste18. In diesem Zusammenhang leiteten Nazi-Beamte den Prozess der Zertifizie- rung aller Haustiere, einschließlich Geflügel, ein19. Anschließend wurde die Re- gistrierungsquote auf Unternehmen der Rinderzucht und Fleischverarbeitung sowie auf Fachgeschäfte ausgedehnt20. Diese Anordnung wurde durch eine ge- sonderte Verordnung über die obligatorische tierärztliche Untersuchung von Pfer- den verstärkt. Lediglich „[…] grundbesitz-, wehr- und SS-betriebene Betriebe über 100 Hektar waren von der Durchführung ausgenommen“21. Außerdem wurde ab dem 1. Juni 1942 das unerlaubte Schlachten von Pferden im Bezirk Ko- lomyia verboten. Eine entsprechende Genehmigung in vierfacher Ausfertigung wurde vom Kreis- oder Kreistierarzt nur dann erteilt, wenn „[…] die Abgabe des Tieres in den nächstgelegenen anderen Bereich wirklich unmöglich ist“. Die Nichteinhaltung dieser Anordnung war strafbar22. Die Besatzungsmacht versuchte, den Verlust zukünftiger Ernten zu minimie- ren. Um den Diebstahl von Saatgut von bereits bebauten Feldern zu verhindern, erließen die örtlichen Behörden ein Dekret, das „[…] alle Personen, einschließlich der Eigentümer, vom 15.5. bis 30.6. 1942 von 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens. 2) Jede widersprüchliche Handlung dieser Anordnung wird mit einer Geldstrafe von bis zu 1.000 Zl. oder mit Gefängnis geahndet. Diese Strafe für mögliche Zweitverstöße bleibt jedoch unberührt. 3) Bauer (Pflanzer) sollten versuchen, einen wachsamen öffentlichen Schutz zu schaffen, um den Diebstahl von Saatgut Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 329 auf den Feldern zu bekämpfen. Aufmerksame Bewacher haben das Recht, alle Personen, die sich zum gegebenen Zeitpunkt auf den Feldern auffinden, als un- erkannt festzunehmen und der zuständigen Polizeidienststelle zu übergeben. 4) Diese Verordnung ist am Tag ihrer Bekanntgabe in der Zeitschrift „Volya Pokutya“ bindend. 5) Die Verordnung verliert am 01.07.1942 seine Gültigkeit“. Zusätzliche Kontrollen könnten durch bewaffnete Polizeistreifen durchgeführt warden23. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kontrolle und der Einführung einer Reihe von Beschränkungen kündigten die Nazis am 15. Februar 1942 die Verab- schiedung eines neuen Bodengesetzes an. Das Dokument betraf das Gebiet des Reichskommissariats „Ukraine“ und nicht nur den Distrikt „Galizien“, denn hier erließ Generalgouverneur Hans Frank im September 1941 eine Verfügung, in der das Land zum Staatseigentum erklärt und den Bauern zur vorübergehenden Nut- zung übereignet wurde. Im Gegenzug wurden die Staatsfarmen in Ligen unter der Leitung des örtlichen Landwirtschaftsministeriums umgewandelt24. So war die Sättigung des Informationsraums mit Nachrichten über die Agrarreform und ihre „freudige“ öffentliche Wahrnehmung eines der Mittel deutscher Propaganda, die die Loyalität der Bevölkerung zum Besatzungsregime wiederherstellen wollte. Um die Arbeit der Bauern zu intensivieren und zu verbessern, beschloss die Landwirtschaftskammer, im ganzen Kreis etwa hundert vorbildliche Bauernhöfe zu organisieren, deren Bewirtschaftungsmethoden auf den erfolgreichen deut- schen Erfahrungen beruhten. Wie die Zeitung „Volya Pokuttya“ berichtet, „[…] werden von den zahlreichen Erklärungen nur die Erklärungen der Eigentümer akzeptiert, die garantieren, dass sie wirklich ein Vorbild für andere werden können und deren Bedingungen den Anforderungen der Landwirtschaftskammer. Ihre Farmen müssen autark sein, sie müssen Ackerland bewirtschaften und ihre eigene Lebensgrundlage umgehen können“. Die Gesamtlandfläche sollte nicht weniger als 5 und nicht mehr als 20 Hektar betragen25. Die Besitzer, deren Betriebe als vorbildlich anerkannt wurden, erhielten von den deutschen Behörden Auszeich- nungen in Form von besonderen Schildern auf ihren Höfen und äußeren Attribu- ten – besondere Armbinden. Davon gab es 268 Personen im Bezirk Stanislawiv26. Eine ordnungsgemäße wirtschaftliche Ausbeutung der besetzten westukrai- nischen Gebiete war nur unter Berücksichtigung der natürlichen und klimatischen Gegebenheiten der Region möglich. Die Rede ist zunächst von den üblichen Überschwemmungen in Galicien, deren verheerende Folgen die Höhe des Kon- tingents beeinträchtigen könnten. Die Region Kolomyia war eines der Gebiete mit den höchsten Niederschlägen27. Daher ordneten die Behörden an, im gesam- ten Bezirk groß angelegte Rekultivierungsarbeiten durchzuführen. Die Nichtein- haltung des Beschlusses sah eine Kollektivstrafe vor, die gegen die gesamte Gemeinde und ihre Führer verhängt wurde. Laut der Zeitung „Volya Pokuttya“ Andrii Aftanas330 vom 24. Mai 1942 wurden solche Sanktionen gegen das Dorf Dzhuriv verhängt, dessen Einwohner „[…] eine Geldstrafe von 1.500 ZL zahlen mussten. Eine Strafe in Höhe von 100 Zl für den Vorsitzenden der Volksgemeinschaft von Dzhu- riv, eine Strafe von 150 Zl für den Sekretär der Volksgemeinschaft von Dzhuriv und eine Strafe von 50 Zl für den Bürgermeister des Dorf Dzhuriv“28. Die Lieferung landwirtschaftlicher Produkte blieb die wichtigste Aufgabe der Bauern. Vor dem Einsammeln der Lebensmittel in den Siedlungen fanden Aufklärungsgespräche statt, die nach Angaben lokaler Beamter „[…] zu einem guten Ergebnis führten. Die Dörfer brachten Kontingente von Roggen, Weizen, Hafer, Gerste und andere landwirtschaftliche Produkte wie Kartoffeln und Rüben. Dank dessen bekam die Stadtbevölkerung kurz vor dem Frost ihren Anteil an Kartoffel und Vorräte für den Winter“29. Stattdessen riskierte ein Bauer, der die Kontingentnorm nicht erreicht, seinen eigenen Hof zu verlieren30. Die Einziehung von Eigentum erfolgte auf der Grundlage eines im Dezember 1942 verabschie- deten Gesetzes zur Stärkung der Haftung für Straftaten im Bereich der Landwirt- schaft. So konnte der Täter neben der Geldstrafe und der Beschlagnahme von Getreide und Geräten drei Monate inhaftiert werden, 30 Tage zur Besserungsar- beit verpflichtet werden31. Gleichzeitig gab es Fälle, in denen die Höchststrafe gegen Personen verhängt wurde, die einen Teil des Kontigent verschwiegen oder unterschlagen hatten. Ein markantes Beispiel ist der Vorfall im Dorf Rudnyky in Mostyshchyna. Ein lokaler Vorsitzender und drei weitere Mitglieder der Kontin- gentskommission wurden festgenommen und erschossen, wegen Misshandlungen an Bauern als sie Getreide ernteten32. Die Verschärfung der Repressionsmaßnahmen der Deutschen erfolgte 1943, als die Wehrmachtskräfte im Osten verheerende Niederlagen erlitten und für einen Stellungskrieg möglichst viel Nahrung benötigten. Neben den ständig wachsen- den Abgaben zahlten die Bauern eine Reihe von Steuern. Grundsteuer, deren Höhe 40 Zl betrug33. Für einem Hektar wurde im Februar 1943 eine militärische Abgabe hinzugefügt. Es sollte in zwei Teilen gesammelt werden – bis zum 30. April und 15. November des Jahres. Der Besteuerung unterliegen die Grundstü- cke, die nach dem Erlass des ehemaligen polnischen Staates von der Grundsteuer ausgenommen sind. Die steuerliche Berechnung wurde gemäß den Normen der Bodensammlung durchgeführt34. Die Landwirtschaftskampagne 1943 stand unter dem Motto „Kampf um die Ernte“. Die Besatzungsverwaltung ging organisiert auf den Beginn des Landwirt- schaftsjahres zu. Im Januar 1943 fand in Stanislaw eine Kreistagung statt, bei der Vertreter der ukrainischen Landwirtschaftsinstitutionen über Pläne für das am Vortag angekündigte Ernteprogramm der Regierung diskutierten35. Anschließend erhielten die örtlichen Gemeindeleiter spezielle Anweisungen zur Vorbereitung und Durchführung der Frühjahrsaussaat. Darin heißt es insbesondere: „[…] Für die Monate Januar, Februar und März wurden die Aufgaben an vordere Front Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 331 gestellt: 1.Kühe im Geschirr betrachten, einen Überblick über die Produktion von Desertnikiv im Kampf um die Ernte.2. Bereitstellung und Reinigung von Früh- jahrssaatgut (sowohl gesät als auch geerntet). 3. Anordnung von Gülle und Gül- leprisma sowie Aufbau von Güllesammlungen. 4. Zucht von Rindern und Pferden in Ställen (gut gepflegte Rinder werden zur Hälfte gefüttert). 5. Ableitung von Wasser von der Oberfläche von Winterkulturen, Feldern, Wiesen und Weiden. 6. Reparatur von Werkzeugen für Bodenbearbeitung und Frühjahrssaat“36. Das Besatzungsregime hat der Propaganda einen wichtigen Platz unter den Instrumenten zur Beeinflussung der Bevölkerung eingeräumt. Im Rahmen der Aktion „Kampf um die Ernte“ wurden die Aktivitäten dieser Abteilung deutlich intensiviert. Neben der Veröffentlichung von Propagandamaterial auf den Seiten von Zeitschriften nutzten sie aktiv Filmvorführungen zu landwirtschaftlichen Themen. Die Hauptaufgabe solcher Sitzungen bestand darin, die deutsche Land- wirtschaft zu popularisieren und die Rationalität und Wirksamkeit der landwirt- schaftlichen Ansätze des Reiches zu demonstrieren37. Infolgedessen entwickelten Nazi-Funktionäre in jeder größeren Stadt des Bezirks einen eigenen Sendeplan. In Kolomyia dauerte die Vorführung vom 11. bis 14. März 194338. Im Allgemei- nen erwies sich die deutsche Filmpropaganda jedoch als wirkungslos. Dies war auf den Mangel an betriebsbereiten Kinos und das Fehlen eines ausgedehnten Kinonetzes in der Provinz zurückzuführen39. Die nahende Ernte führte zu einer verstärkten polizeilichen Überwachung der landwirtschaftlichen Flächen. In diesem Zusammenhang wurde am 15. Juli 1943 im gesamten Gebiet des Generalgouverneurs der Ausnahmezustand ver- hängt, der bis zum 20. Dezember 1943 andauerte. Die erlassene Verordnung er- weiterte die Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden erheblich und sah eine strengere Bestrafung bei Verstößen vor40. Die Lieferung von Lebensmitteln im angegebenen Zeitraum erfolgte in sechs Etappen, denen jeweils eine bestimmte Getreidesorte zugeordnet wurde41. Wenn der Bauer die Beschaffung und Liefe- rung von Produkten nicht selbstständig organisieren konnte, wurde er vom „[…] Kreis „Silskyi hospodar“ im Einvernehmen und in Zusammenarbeit mit der öf- fentlichen Verwaltung und lokalen Organisationen unterstützt“42. Solche Emp- fehlungen weisen auf Probleme in Bezug auf die technische Sicherheit von landwirtschaftlichen Betrieben, Arbeitskräftemangel und Transportkapazität hin. Um die Bauern zu ermutigen, ihre Kontingente rechtzeitig und vollständig abzugeben, führte die Nazi-Administration ein Bonussystem ein. Für sie konnte man das Nötigste kaufen, was jedoch nicht für alle reichte. Der Gesamtbetrag der von den Behörden ausgestellten Premium-Tickets im Geschäftsjahr 1942–1943 betrug 350 Mio. Zl43. Im August 1943 wurde eine aktualisierte Preisskala veröf- fentlicht, nach der „[…] als Wertmaßstab berücksichtigt wird der Nährwert und der Wert der Bewirtschaftung dieser Pflanze, zum Beispiel pro 100 kg Hafer 80 Prämieneinheiten; für 100 kg Raps – 350 Prämieneinheiten. Die Prämieneinheiten Andrii Aftanas332 für Kartoffeln und Gartenprodukte werden auf der Grundlage des Verkaufsge- winns für eine bestimmte Anzahl von Produkten berechnet. Gleichzeitig sollte als Grundlage in Betracht gezogen werden: Kartoffeln im Wert von 1 Zl. - 3 Prä- mieneinheiten; Gartenprodukte im Wert von 1 zł. - 1 Prämieneinheiten“. Für Pro- dukte tierischen Ursprungs wurde eine gesonderte Nachrechnung erstellt44. In den westukrainischen Gebieten, die dem Amt des Generalgouverneurs angegliedert waren, verfolgten die deutschen Besatzungsbehörden eine libera- lere sozioökonomische Politik als andere administrativ-territoriale Einheiten. Dies zeigte sich nicht nur im Agrarsektor, sondern auch im Industrie- und Gewerbekomplex. Nach der Abschaffung des sowjetischen sozialistischen Wirt- schaftssystems im Bezirk kündigten die Nazi-Behörden den Beginn des Repri- vatisierungsprozesses von zuvor verstaatlichten Fabriken, Werken, Unternehmen und anderen an. Solche Aussagen waren rein deklarativ, da nur wenige Betriebe an ihre früheren Eigentümer zurückgegeben wurden45. In den ersten Monaten der deutschen Herrschaft im Bezirk Kolomyia nahmen Fabriken und Betriebe, die beim Rückzug der sowjetischen Truppen nicht zerstört wurden, ihre Arbeit wieder auf. Die vorübergehende Erlaubnis zur Ausübung der Geschäftstätigkeit wurde von der Hauptgruppe des Industriellen Managements in Lemberg erteilt. Sie kann durch einen schriftlichen Antrag bei der Bezirkshan- delskammer erworben werden. Alle Unternehmen, die vor dem Krieg tätig waren oder sich nach der Ankunft der Deutschen organisierten, waren meldepflichtig. Die Nichtbeachtung dieser Verordnung wurde mit Festnahme oder Geldstrafe ge- ahndet46. Die Wiederaufnahme vieler Betriebe wurde auch durch die finanzielle Unterstützung der Pokutsky Soyuz Bank ermöglicht. Darunter sind die Landma- schinenfabrik, die Strickwarenfabrik, die Papierfabrik in Dyatkivtsi, die Brauerei in Korolivka, die Gerberei, die Ziegelei, die Möbelfabrik, die Marmeladenfabrik, die Bürsten- und Bürstenfabrik und die Seifenfabrik47. Die Tätigkeit der Unternehmen wurde durch zahlreiche Verordnungen der örtlichen Verwaltung streng geregelt. Je nach Arbeitsrichtung wurden sie in die jeweilige Wirtschaftsgruppe eingeordnet. Jede Institution zahlte obligatorische Mitgliedsbeiträge, deren Höhe durch eine besondere Gehalts- und Gebührenord- nung festgelegt wurde. Einlagen und Zahlungen werden von der Regierung des Finanzministeriums zwangsweise eingezogen48. Darüber hinaus wurde den Un- ternehmen eine gesonderte Gewerbesteuer auferlegt49. Ihr Betrag wurde in vier gleiche Zahlungen aufgeteilt, die die Träger der Unternehmen an klar definierten Tagen zu zahlen hatten50. Die Besatzungsmacht legalisierte auch die Tätigkeit von Genossenschaften. Die Lemberger Vereine „Tsentrosoyuz“ und „Maslosoyuz“ waren einer der ersten, der Geld verdiente51. Anschließend weitete sich das Netzwerk auf den gesamten Bezirk aus. Ende 1941 verfügte die Filiale der Volkshandelsgenossenschaft in Kolomyja über zehn Verbrauchergeschäfte und drei Bäckereien52. Auf Initiative Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 333 ihrer Führung im Januar 1942 fand eine Arbeitssitzung statt, um die Grundzüge der weiteren Tätigkeit der Institution zu erörtern sowie den aktuellen Stand der Warenversorgung in der Stadt zu skizzieren53. Die Wiederbelebung der Genossenschaftsbewegung in Galizien war auf die Notwendigkeit zurückzuführen, den Beschaffungs- und Lieferprozess des Kon- tingents, der Lieferung von Industrierohstoffen an das Reich, sorgfältig zu kon- trollieren. Deutsche Beamte hatten nicht das Ziel, Genossenschaften freien Zugang zur Verteilung von Gütern unter der Bevölkerung zu gewähren. Dies führte zu einer Reihe von Konflikten mit öffentlichen Beschaffungsstellen. Die ukrainischen Bauern standen auf der Seite ihrer Genossenschaft, in der Hoffnung, diese vor Willkür bei der Truppenaufstellung zu schützen54. Die situative Ent- lastung der Behörden und die Einbindung von Genossenschaftsvertretern in die Kreiswirtschaftssitzungen haben die Beziehungen zwischen den Institutionen nicht wesentlich beeinflusst55, da der Beauftragte weiterhin die Aktivitäten aller Vereine im Kreis überwachte56. Deutsche Beamte widmeten der Entwicklung des landwirtschaftlichen und handwerklichen Bildungssystems große Aufmerksamkeit. Eine entsprechende Berufsausbildung der Jugendlichen erfolgte in Form von Ausbildungslehrgängen mit unterschiedlicher Dauer. Sie wurden von lokalen Organisationen initiiert – dem ukrainischen Hilfskomitee, dem Bauernverband und Genossenschaften57. Besonders beliebt in der Bevölkerung waren landwirtschaftliche Kurse. Sie wur- den sowohl auf dem Territorium des Bezirks als auch außerhalb abgehalten58. Aufgrund der bergigen Besonderheiten der Region organisierten die Behörden eine separate Gesellenausbildung. Wer daran teilnehmen wollte, musste eine spe- zielle „Meisterprüfung“ ablegen59. Die Studiengänge betrafen auch das handwerkliche Profil. So begann im Januar 1942 auf der Grundlage der restaurierten Holzbearbeitungsschule in Kolomyia die Einschreibung für einen dreijährigen Kunstkurs. Die Aufnahme- bedingungen lauten der Zeitung „Volya Pokuttya“ wie folgt „[…] Für den Kurs wurden nur Kandidaten angenommen, die die 6.Klasse der Volksschule abge- schlossen haben und nicht älter als 18 Jahre alt sind. Vom 21. Januar bis zum 31. Januar 1942 werden sie zur Probearbeit eingestellt“60. Aus Sicht der Behörden wurde der Aufbau eines umfassenden landwirtschaftlichen und handwerklichen Bildungsnetzwerks nur im Rahmen der Berufsausbildung von Arbeitnehmern der unteren und mittleren Ebene erwogen, die die Umsetzung von Geschäftsplänen sicherstellen würden. Ein rascher wirtschaftlicher Wiederaufbau der Region war nur durch den Ein- satz zahlreicher Humanressourcen möglich. Bereits am 5. August 1941 unter- zeichnete Reichsminister Alfred Rosenberg eine Verordnung zur Einführung der Arbeitspflicht für alle Bewohner der besetzten Ostgebiete61. Die Vollstreckung des Dekrets in der Generalprovinz wurde von besonderen Behörden ausgeübt - Andrii Aftanas334 dem Arbeitsamt (Arbeitsamt), die in Galizien Arbeitsregierungen genannt wur- den62. Einige ihrer Funktionen vor Ort wurden von Vormundschaftsabteilungen übernommen. Sie suchten und beschäftigten Arbeiter innerhalb und außerhalb des Bezirks, vor allem beim Reichskommissariat „Ukraine“63. Die Forderungen der Behörden, sich aktiv an der Wiederherstellung des Wirt- schaftslebens der Region zu beteiligen, fanden jedoch in der Bevölkerung keine gebührende Resonanz. Wie die Zeitung „Volya Pokuttya“ am 30. November 1941 berichtete, „[…] haben sich viele arbeitslose Menschen, die arbeitsfähig sind, nicht beim Arbeitsamt gemeldet. Wer dies noch nicht getan hat und diesbezüglich keinen Ärger haben möchte, muss sich jetzt beim Arbeitsamt melden“64. Infol- gedessen erließ die Besatzungsverwaltung eine Reihe von Dekreten, die darauf abzielten, die Kontrolle über die Arbeitnehmer zu stärken und häufig ihre Rechte einzuschränken. Dazu gehört das Verbot des willkürlichen Arbeitsplatzwechsels ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Arbeitsamtes65 sowie die Einführung der sogenannten „Melde-Pflicht“, die den Registrierungsprozess jeder Person re- gelte66. Zudem unterliegt seit 1942 die gesamte Bevölkerung des Kreises der „po- lizeilichen Meldepflicht“. Diese Form der Bürgerregistrierung sah drei Punkte vor: Ankunft in einer neuen Gemeinde, Verlassen der Gemeinde und Wohnort- wechsel innerhalb der Gemeinde67. Nachdem sich der Krieg in die Länge gezogen hatte, wurde der Personal- mangel in Deutschland deutlich. Die NS-Führung war gezwungen, ihre Pläne zu überdenken und die Bewohner der besetzten Gebiete in die Reichswirtschaft ein- zusetzen. Es wurde beschlossen, Menschen aus dem Osten zur Beschäftigung in Deutschland einzubeziehen. Zunächst wurden Fachkräfte für die Arbeit in der Industrie und im Bergbau rekrutiert. Meistens wurden Männer hierhergeschickt, und Frauen - in der Landwirtschaft68. Das Arbeitsamt befasste sich mit allen organisatorischen Fragen der Suche und Beförderung galizischer Ukrainer zur Arbeit im Reich. Damit ausgewählte Arbeiter aus dem Distrikt ihrer Verantwortung erfolgreich nachkommen können, richteten lokale Beamte in Lemberg eine spezielle Berufsschule ein, um „[…] ungelernte Arbeiter in hochwertige Arbeiter umzuwandeln“. Die Ausbildungs- dauer betrug sechs Wochen und bestand aus praktischen und theoretischen Teilen. Die erste beinhaltete 47 Stunden wöchentliche körperliche Arbeit. Dem theore- tischen Teil wurde deutlich weniger Zeit eingeräumt: „[…] 4 Stunden Zeichnen, 2 Stunden Materialkunde“. Nach dem Abschluss wurden die Auszubildenden nach Deutschland geschickt, wo sie auf eine weitere dreimonatige Berufsausbil- dung und Praxis warteten69. In den ersten beiden Besatzungsjahren erfolgte die Ausreise ins Reich aus dem Distrikt "Galizien" meist freiwillig. Dafür gab es Gründe, in denen sich die Besonderheit der westukrainischen Länder deutlich zeigte. Die erste von ihnen hatte eine historische Grundlage sie war die ärmste Bevölkerung der Region seit Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 335 Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts. Wo mobile Arbeitskräfte, auf der Suche nach Arbeit sogar den Ozean überquerten70. Die nächste betraf die Maß- nahmen der Regierung zur Anwerbung von Arbeitnehmern. Im Gegensatz zu an- deren besetzten Gebieten waren die Rekrutierungsmethoden im galizischen Bezirk weniger streng. Zuvor wurde eine Propagandakampagne durchgeführt71. Im Dorf lautete es zum Beispiel wie folgt: Zu gegebener Zeit, zum Beispiel am Sonntag nach dem Gottesdienst, trifft sich der Delegierte mit der Landbevölke- rung, die den Vogt einberuft. Die Rekrutierung basiert auf einem kleinen Brief des Gemeindevorstehers und nur die ganz Hartnäckigen müssen zwangsweise rekrutiert werden72. Unmittelbar vor der Überstellung nach Deutschland wurde eine ärztliche Untersuchung zur Feststellung des körperlichen Zustands der Per- sonen durchgeführt73, so wurden beispielsweise während des Krieges insgesamt 1.458 Menschen nach Deutschland aus der Stadt Kolomyia geschickt74, die meis- ten von ihnen Handwerker75. Der Rechtsstatus der Zivilarbeiter aus den besetzten Gebieten der UdSSR wurde nicht vereinheitlicht. Einwanderer aus dem Reichskommissariat der Ukraine wurden in eine besondere Kategorie von Ostarbeitern (deutsch: die Ostarbeiteren) aufgenommen. Dieser Name wurde von Nazi-Beamten für eine multinationale Gruppe von Zivilarbeitern (Nichtdeutschen) verwendet, die aus der UdSSR deportiert wurden76. Stattdessen fielen Ukrainer aus dem Distrikt „Ga- lizien“ unter andere Rechtsnormen. Auf dem Reichsgebiet unterstanden sie der Deutschen Arbeitsfront, die in engem Kontakt mit dem ukrainischen Zentralko- mitee (im Folgenden: UZK) stand. Durch letztere wurde die soziale und rechtli- che Stellung der galizischen Arbeiter mit der Stellung der Arbeiter aus westeuropäischen Ländern gleichgesetzt. Um dies zu tun, war es vor der Abreise nach Deutschland erforderlich, eine spezielle „Erklärung“ des UZK einzuholen, in der die Zahl und die Nationalität angegeben waren. Das Vorhandensein dieser Bescheinigung befreite die Mitarbeiter von der Zahlung einer separaten Steuer von 15% und bot eine Reihe anderer Vorteile77 - das Recht auf Urlaub78, das Sen- den von Ersparnissen nach Hause79. Die Arbeits- und Lebensbedingungen im Reich variierten je nach Wohnort. Wenn man die Informationen der lokalen Presse analysiert, ist es schwierig, den Grad der Versorgung der Arbeitnehmer mit allem, was sie brauchen, zu beurteilen. Dies erklärt sich aus der strikten Zensur des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials, dessen Inhalt ausschließlich positiv propagandistisch und propagan- distisch konnotiert war. Aus den verfügbaren Veröffentlichungen können wir je- doch schließen, dass die ständige Nahrungsmittelhilfe inländischer und ukrainischer NGOs die Situation der Arbeitnehmer im Ausland zumindest teil- weise immer noch beeinflusst hat80. Im Allgemeinen können wir feststellen, dass die Wirtschaftspolitik der deut- schen Besatzungsbehörden im Kreis Kolomyia eindeutig den allgemeinen Trend Andrii Aftanas336 der expansionistischen Nutzung des industriellen und menschlichen Potenzials des Distrikts „Galizien“ widerspiegelt. Um die lokale Bevölkerung zu beeinflus- sen, kündigten Nazi- Funktionäre die Abschaffung des ehemaligen sowjetischen sozialistischen Managementmodells an. Allerdings unterschied sich die Wirt- schaftsordnung der Deutschen in Inhalt und Wesen nicht wesentlich von ihrer Vorgängerin. Die ständige Ausbeutung materieller und menschlicher Ressourcen bildete die Grundlage der Kolonialpolitik des Reiches. Um ihre Pläne zu verwirklichen, reformierten Nazi-Beamte die Landwirt- schaft und machten die Bauern zu Grundbesitzern. Bei diesen Maßnahmen han- delte es sich ausschließlich um strategische Schritte, deren letztendliches Ziel die Steigerung der Leistungsfähigkeit der lokalen Bevölkerung war, die die Haupt- verantwortung für die Nahrungsmittelversorgung von Heer und Reich trug. Die Übergabe eines unerträglichen Kontingents und die Zahlung einer Reihe von Steuern verschlimmerten jedoch die Lage der Bauern erheblich, die später zu Un- gehorsam griffen und die Getreideversorgung sabotierten. Dies führte zu einer erhöhten strafrechtlichen Verfolgung wegen Verstoßes gegen die Anordnungen der Besatzungsverwaltung. In den Städten verfolgten Nazi-Funktionäre eine ähnliche Politik. Durch die Wiederaufnahme von Geschäften und Genossenschaften erhofften sich die Deut- schen die Loyalität ihrer Einwohner. Eine angemessene Unterstützung konnte je- doch nicht erreicht werden, da die de facto Kontrolle über die oben genannten Institutionen weiterhin von verschiedenen staatlichen Wirtschaftsgruppen ausge- übt wurde, zu denen alle bestehenden Industrieorganisationen, Handwerksver- bände und Verbrauchergenossenschaften gehörten. Die militärischen Misserfolge an der Ostfront und das Scheitern des Blitz- krieges passten die Expansionsabsichten der deutschen Führung an. In der Er- kenntnis, dass die Fortsetzung der langjährigen Militärkampagne gegen die UdSSR noch mehr materielle, technische und personelle Ressourcen erfordern würde, beschloss das offizielle Berlin, Menschen aus den besetzten Ostgebieten abzuziehen, um im Interesse Deutschlands zu arbeiten. Die soziale und rechtliche Situation der Menschen aus dem Distrikt im Reich war relativ besser als die der Ostarbeiter, aber die Arbeits- und Lebensbedingungen blieben für beide Katego- rien von Arbeitern äußerst schwierig. 1 Левченко Ю. Особливості реалізації політики окупаційної влади в адмі ні - стративно-територіальних одиницях України 1941–1944 рр. Київ: Вид-во НПУ імені М. П. Драгоманова, 2017. C.402. 2 Старка В. Соціально-економічна політика нацистських окупантів у Східній Галичині в 1941 – 1944 рр. Наукові записки Тернопільського національного педагогічного університету імені Володимира Гнатюка. Серія: Історія. 2016. Вип. 1(4). С. 67–77. Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 337 3 Пастушенко Т. Українські робітники в Райху: скільки їх було?, Хісторіанс. URL: http://www.historians.in.ua/index.php/en/ doslidzhennya/253-tetiana-pastushenko-ukrain- ski-prymusovi-robitnyky-v-raikhu- skilky-ikh-bulo%20-%200,5 4 Лапан Т. Особливості спогадів жителів Західної України про рабську та при - мусову працю в нацистській Німеччині. Сторінки воєнної історії України: Зб. наук. статей. 2009. Вип. 12. С. 73–86. 5 Стефанюк Г. Заходи німецької окупаційної адміністрації у сфері зайнятості східногалицького соціуму в 1941–1944 рр. Вісник Прикарпатського університету. Історія. 2013. Вип. 23–24. С. 107–112. 6 Вербова О. Західноукраїнська кооперація в умовах нацистської окупації. Агро - світ. 2012. Вип. 9. С. 16–21. 7 Конференція з представниками німецької та мадярської армій. Воля Покуття. № 2–3. С. 1. 8 Коломия й Коломийщина. Ред. М. Савчук. Філадельфія – Коломия: Видання Комітету Коломиян, 2008. 292 с.; детальніше про формування й діяльність Української народної міліції див. у: Рябенко С. “До питання створення української міліції у Львові улітку1941 р.”, Academia.edu. URL: https://independent.academia.edu/SergiiRiabenko; Патриляк І. Військова діяльність ОУН (Б) у 1940-1942 роках. Київ: Ін-т історії України НАН України, 2004. С. 228–252. 9 Обов’язкова постанова. Воля Покуття. 1941. № 2–3. С. 6. 10 Коломия й Коломийщина. С.297–298. 11 Відрадна справа. Воля Покуття. 1941. № 2–3. С. 5. 12 Комунікат Львівської хліборобської палати. Воля Покуття. 1941. № 7. С. 3. 13 Луцький О. Суспільна допомога жителям Прикарпаття (восени 1941 – влітку 1942 рр.). Україна ХХ ст.: культура, ідеологія, політика. 2011. № 16. С. 294–295. 14 В селах. Воля Покуття. 1942. № 1. С. 7. 15 Хліба вистане до нових жнив. Воля Покуття. 1942. № 15. С. 4. 16 Посівний матеріял для Галичини. Воля Покуття. 1942. № 8. С. 4 17 Підготовчі праці до весняної хліборобської кампанії. Воля Покуття. 1942. № 14. С. 3. 18 Господарські новини. Воля Покуття. 1943. № 38. С. 5. 19 Паспорти на тварин. Воля Покуття. 1942. № 19. С. 4. 20 Про господарювання і реєстрацію худоби. Воля Покуття. 1942. №. 27. С.4. 21 Урядове оголошення в справі перегляду коней. Воля Покуття. 1942. № 9. С. 4. 22 Урядові накази і розпорядки. Воля Покуття. 1942. № 34. С. 4. 23 Поліційний розпорядок про охорону насіння. Воля Покуття. 1942. № 32. С. 6. 24 Левченко Ю. Особливості реалізації політики окупаційної влади в адміні - стративно-територіальних одиницях України 1941–1944 рр. Київ: Вид-во НПУ імені М. П. Драгоманова, 2017. С.149. 25 Зразкові хліборобські господарства. Воля Покуття. 1942. № 18. С. 4. 26 Ані пяді необробленої землі. Воля Покуття. 1943. № 14. С. 6. 27 Урядові накази і розпорядки. Воля Покуття. 1942. № 32. С. 6. Andrii Aftanas338 28 Зарядження. Воля Покуття. 1942. № 32. С. 6. 29 Тверді обставини воєнного часу. Воля Покуття. 1943. № 1. С. 5. 30 Відібрання господарств за невиконання контингентів. Воля Покуття. 1943. № 1. С. 6. 31 Кари за переступлення розпорядку. Воля Покуття. 1943. № 4. С. 2. 32 Кара за надужиття при здачі контингенту. Воля Покуття. 1943. № 10. С. 8 33 Оплата за ужиткування землі в дистрикті Галичина. Воля Покуття. 1942. № 28. С. 4. 34 Воєнний додаток до грунтового податку в 1943 році. Воля Покуття. 1943. № 9. С. 5. 35 Важна господарська нарада. Воля Покуття. 1943. № 7. С. 6. 36 Речинець боротьби за врожай. Воля Покуття. 1943. № 6. С. 6. 37 Фільм на послугах господарки. Воля Покуття. 1943. № 9. С. 7. 38 Фільмові вистави для хліборобів у Галичині. Воля Покуття. 1943. № 8. С. 5. 39 Михайлюк М. Німецька пропаганда в Україні. Retrieved from http://history.org.ua/ LiberUA/978-966-00-1063-5/20.pdf 40 Розпорядок Про охорону охоплення жнив і забезпечення прохарчування. Воля Покуття. 1943. № 31. С. 7. 41 Контингенти. Воля Покуття. 1943. № 37. С. 5. 42 Як організувати здачу контингенту? За своєчасність виконання нашого обов’язку. Воля Покуття. 1943. № 37. С. 5. 43 Хлібороб буде мати доволі промислових виробів. Воля Покуття. 1043. № 13. С. 8. 44 За сільсько-господарські продукти. Нова система премій. Воля Покуття. 1943. № 32. С. 2. 45Левченко Ю. Особливості реалізації політики окупаційної влади в адміні стра - тивно-територіальних одиницях України 1941–1944. С. 161. 46 Правні приписи про підприємства. Воля Покуття. 1942. № 4. С. 3. 47 З господарського життя Коломийщини. Воля Покуття. 1942. № 1. С. 9. 48 Припис про примусове членство у господарських організаціях. Воля Покуття. 1942. № 10. С. 6. 49 Промисловий податок на 1942 р. Воля Покуття. 1942. № 1. С. 10. 50 Розпорядок про промисловий податок. Львівські вісті. 1942. № 83. С. 3. 51 Відбудова нашого економічного життя. Воля Покуття. 1941. № 4. С. 6. 52 Оголошення. Воля Покуття. 1942. № 1. С. 12. 53 З життя наших установ. Воля Покуття. 1942. № 7. С. 7. 54 Вербова О. Західноукраїнська кооперація в умовах нацистської окупації. Агросвіт. 2012. № 9. С. 17. 55 Господарська рада Коломийської округи. Воля Покуття. 1942. № 35. С. 2. 56 Полянський Ф. Особливості господарювання німецької окупаційної влади у 1941 – 1944 рр. (за матеріалами Тернопільщини). Наукові праці історичного факультету Запорізького національного університету. 2010. №. 28. С. 249. Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 339 57 Галів М. Курсова система освіти на Дрогобиччині у роки нацистської окупації (1941 – 1944). Актуальні питання гуманітарних наук. 2013. № 5. С. 16. 58 Вступні іспити до сільсько-господарської школи в Черниці. Воля Покуття. 1942. № 12. С. 4. 59 Важне для українських ремісників. Воля Покуття. 1942. № 7. С. 4. 60 Українські фахові школи в Коломиї. Воля Покуття. 1942. № 2. С. 4. 61 Голиш Г. Експлуатація неповнолітніх громадян на території рейхскомісаріату «Україна» у 1941–1944 рр. Історія України. Маловідомі імена, події, факти. Київ: Нац. акад. наук України, Ін-т історії України, 2004. С. 204. 62 Стефанюк Г. Заходи німецької окупаційної адміністрації у сфері зайнятості східногалицького соціуму в 1941–1944 рр. Вісник Прикарпатського університету. Історія. 2013. № 23–24. С.108. 63 Від Суспільної опіки. Воля Покуття. 1941. № 28. С. 8. 64 Пригадка про обов’язок праці. Воля Покуття. 1941. № 29. С. 4. 65 Про що треба знати. Воля Покуття. 1942. № 2. С. 6. 66 Загальний мельдунковийобов’язок. Воля Покуття. 1942. № 7. С. 3. 67 Старка В. Соціально-економічна політика нацистських окупантів у Східній Галичині в 1941–1944 рр. Наукові записки Тернопільського національного педаго гічного університету імені Володимира Гнатюка. Серія: Історія. 2016. №. 1(4). С. 69. 68 Робітники з України їдуть до Райху. Воля Покуття. 1942. № 17. С. 2 69 Підготовча школа майбутніх робітників для Райху. Воля Покуття. 1942. №. 17. C.4 70 Качараба С., Рожик М. Українська еміграція. Еміграційний рух зі Східної Гали - чини та Північної Буковини у 1890- 1914 рр. Львів, 1995. С. 15. 71 Лапан Т. Особливості спогадів жителів Західної України про рабську та примусову працю в нацистській Німеччині. Сторінки воєнної історії України: Зб. наук. статей. 2009. № 12. С. 80. 72 Опіка уряду праці над безробітними та малоземельними мешканцями села. Воля Покуття. 1942. № 29. С. 4. 73Перегляд до праці мужчин з 1914 – 1919 річників. Воля Покуття. 1943. № 17. С. 6. 74 Державний архів Івано-Франківської області (далі – ДАІФ). Ф. р-98. Оп. 1. Спр. 18. Арк. 30. 75 ДАІФ. Ф. р-98. Оп. 1. Спр. 18. Арк. 73. 76 Пастушенко Т. Українські робітники в Райху: скільки їх було? Хісторіанс. URL: http://www.historians.in.ua/index.php/en/doslidzhennya/253-tetiana-pastushenko-ukrainski- prymusovi-robitnyky-v-raikhu- skilky-ikh-bulo%20-%200,5 77 Що треба знати робітникам, які їдуть працювати до Райху? Воля Покуття. 1943. № 7. С. 2. 78 Приїзди домашньої прислуги з Райху до родин в Генерал-Губернаторстві. Воля Покуття. 1942. № 27. С. 4. 79 Переказування заробітків робітників з Райху. Воля Покуття. № 29. С. 3. 80 З діяльности Районової секції в Косові. Воля Покуття. 1943. № 24. С. 6. Andrii Aftanas340 REFERENCES 1. Levchenko, Yu. (2017). Osoblyvosti realizatsii polityky okupatsijnoi vlady v admi- nistratyvno-terytorial’nykh odynytsiakh Ukrainy 1941–1944 rr. Kyiv [in Ukrainian]. 2. Starka, V. (2016). Sotsial’no-ekonomichna polityka natsysts’kykh okupantiv u Skhid- nij Halychyni v 1941 – 1944 rr. Naukovi zapysky Ternopil’s’koho natsional’noho pedaho- hichnoho universytetu imeni Volodymyra Hnatiuka. Seriia: Istoriia, 1(4), 67–77 [in Ukrai nian]. 3. Pastushenko, T. (2012). Ukrains’ki robitnyky v Rajkhu: skil’ky ikh bulo?, Khistorians. Retrieved from http://www.historians.in.ua/index.php/en/doslidzhennya/253-tetiana-pastus- henko-ukrainski-prymusovi-robitnyky-v-raikhu- skilky-ikh-bulo%20-%200,5 [in Ukrainian]. 4. Lapan, T. (2009). Osoblyvosti spohadiv zhyteliv Zakhidnoi Ukrainy pro rabs’ku ta prymusovu pratsiu v natsysts’kij Nimechchyni. Storinky voiennoi istorii Ukrainy: Zb. nauk. statej, 12, 73–86 [in Ukrainian]. 5. Stefaniuk, H. (2013). Zakhody nimets’koi okupatsijnoi administratsii u sferi zajnia- tosti skhidnohalyts’koho sotsiumu v 1941–1944 rr. Visnyk Prykarpats’koho universytetu. Istoriia, 23–24, 107–112 [in Ukrainian]. 6. Verbova, O. (2012). Zakhidnoukrains’ka kooperatsiia v umovakh natsysts’koi oku- patsii. Ahrosvit, 9, 16–21[in Ukrainian]. 7. Luts’kyj, O. (2011). Suspil’na dopomoha zhyteliam Prykarpattia (voseny 1941–vlitku 1942 rr.). Ukraina XX st.: kul’tura, ideolohiia, polityka, 16, 294–304 [in Ukrainian]. 8. Mykhajliuk, M. (2011). Nimets’ka propahanda v Ukraini. Kyiv. Retrieved from http://history.org.ua/LiberUA/978- 966-00-1063-5/20.pdf [in Ukrainian]. 9. Polians’kyj, F. (2010). Osoblyvosti hospodariuvannia nimets’koi okupatsijnoi vlady u 1941–1944 rr. (za materialamy Ternopil’schyny). Naukovi pratsi istorychnoho fakul’tetu Zaporiz’koho natsional’noho universytetu, 28, 248–252 [in Ukrainian]. 10. Haliv, M. (2013). Kursova systema osvity na Drohobychchyni u roky natsysts’koi okupatsii (1941–1944). Aktual’ni pytannia humanitarnykh nauk, 5, 15–28 [in Ukrainian]. 11. Holysh, H. (2004). Ekspluatatsiia nepovnolitnikh hromadian na terytorii rejkhsko- misariatu Ukraina u 1941–1944 rr. Istoriia Ukrainy. Malovidomi imena, podii, fakty, 26, 203–216 [in Ukrainian]. 12. Kacharaba, S., & Rozhyk, M. (1995). Ukrains’ka emihratsiia. Emihratsijnyj rukh zi Skhidnoi Halychyny ta Pivnichnoi Bukovyny u 1890–1914 rr. L’viv [in Ukrainian]. Wirtschaftspolitik der Deutschen Besetzungsbehörde im Bezirk Kolomyia (gemäss Zeitung... 341