Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache
В статье речь идет об изучении проблем языковой вариативности, связанной как с разными социальными признаками языковедов, так и с учетом стилистического аспекта вещания. Социальная лингвистика как один из разделов науки о языке во многом зависит как от развития социума в целом, так и от конкретных о...
Збережено в:
Дата: | 2004 |
---|---|
Автор: | |
Формат: | Стаття |
Мова: | German |
Опубліковано: |
Кримський науковий центр НАН України і МОН України
2004
|
Назва видання: | Культура народов Причерноморья |
Теми: | |
Онлайн доступ: | http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/35764 |
Теги: |
Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!
|
Назва журналу: | Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine |
Цитувати: | Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache / А.Д. Петренко // Культура народов Причерноморья. — 2004. — № 55, Т. 1. — С. 12-20. — Бібліогр.: 17 назв. — нем. |
Репозитарії
Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraineid |
irk-123456789-35764 |
---|---|
record_format |
dspace |
spelling |
irk-123456789-357642012-07-03T12:20:47Z Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache Петренко, А.Д. Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект В статье речь идет об изучении проблем языковой вариативности, связанной как с разными социальными признаками языковедов, так и с учетом стилистического аспекта вещания. Социальная лингвистика как один из разделов науки о языке во многом зависит как от развития социума в целом, так и от конкретных общественных условий, которые стимулируют проведение тех или других социолингвистических исследований. Лингвистами многих стран активно разрабатывается проблема соотношения нормирования и вариативности вещания с учетом всего комплекса факторов, которые регулируют реализацию сегментного состава языка. Современный период развития социолингвистики и социофонетики предусматривает всестороннее изучение языковой вариативности, связанной с разными социальными признаками носителей языка, такими как принадлежность к социальной или профессиональной группе, социальный статус языковеда, совокупность социальных ролей. Важное влияние на фонетические особенности вещания осуществляют профессия, пол, возраст человека, а также изменения языкового поведения в разные периоды жизни. Стратификационном анализе языкового поведения информантов, членов разных социальных групп на произносимом уровне фактически не уделялось надлежащего внимания, достаточно фрагментарно исследовались фонетические особенности языка детей, изменения произносимых особенностей языковедов на протяжении нескольких лет их жизни. Необходимость поиска истоков языковых изменений и возможность их объяснения привели лингвистов к исследованию более тесных и утонченных взаимоотношений между языковыми и социальными структурами. В языке происходят мощные процессы, которые нередко тяжело объяснить. Суть этих процессов и является объектом современных лингвистических исследований. У статті йдеться про вивчення проблем мовної варіативності, пов'язаної як з різними соціальними ознаками мовців, так і з урухуванням стилістичного аспекту мовлення. Соціальна лінгвістика як один із розділів науки про мову багато в чому залежить як від розвитку соціуму в цiлому, так і від конкретних суспільних умов, які стимулюють проведення тих чи інших соціолінгвістичних досліджень. Лінгвістами багатьох країн активно розроблюється проблема співвідношення нормування і варіативностi мовлення з урахуванням всього комплексу чинників, які регулюють реалізацію сегментного складу мови. Сучасний період розвитку соціолінгвістики та соціофонетики передбачає всебічне вивчення мовної варіативності, пов'язаної з різними соціальними ознаками носіїв мови, такими як належність до соціальної чи професійної групи, соцiальний статус мовця, сукупність соціальних ролей. Важливий вплив на фонетичнi особливостi мовлення здiйснюють професiя, стать, вік людини, а також зміни мовленнєвої поведінки у різні періоди життя. Стратифікаційному аналізу мовленнєвої поведінки інформантів, членів різних соціальних груп на вимовному рівні фактично не приділялось належної уваги, досить фрагментарно досліджувалися фонетичні особливості мови дітей, зміни вимовних особливостей мовців протягом кількох років їх життя. Необхідність пошуку витоків мовних змін та можливість їх пояснення привели лінгвістів до дослідження більш тісних і витончених взаємовідносин між мовними і соціальними структурами. У мові відбуваються потужні процеси, які нерідко важко пояснити. Суть цих процесів і є об'єктом сучасних лінгвістичних досліджень. 2004 Article Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache / А.Д. Петренко // Культура народов Причерноморья. — 2004. — № 55, Т. 1. — С. 12-20. — Бібліогр.: 17 назв. — нем. 1562-0808 http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/35764 de Культура народов Причерноморья Кримський науковий центр НАН України і МОН України |
institution |
Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine |
collection |
DSpace DC |
language |
German |
topic |
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект |
spellingShingle |
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект Петренко, А.Д. Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache Культура народов Причерноморья |
description |
В статье речь идет об изучении проблем языковой вариативности, связанной как с разными социальными признаками языковедов, так и с учетом стилистического аспекта вещания. Социальная лингвистика как один из разделов науки о языке во многом зависит как от развития социума в целом, так и от конкретных общественных условий, которые стимулируют проведение тех или других социолингвистических исследований. Лингвистами многих стран активно разрабатывается проблема соотношения нормирования и вариативности вещания с учетом всего комплекса факторов, которые регулируют реализацию сегментного состава языка. Современный период развития социолингвистики и социофонетики предусматривает всестороннее изучение языковой вариативности, связанной с разными социальными признаками носителей языка, такими как принадлежность к социальной или профессиональной группе, социальный статус языковеда, совокупность социальных ролей. Важное влияние на фонетические особенности вещания осуществляют профессия, пол, возраст человека, а также изменения языкового поведения в разные периоды жизни. Стратификационном анализе языкового поведения информантов, членов разных социальных групп на произносимом уровне фактически не уделялось надлежащего внимания, достаточно фрагментарно исследовались фонетические особенности языка детей, изменения произносимых особенностей языковедов на протяжении нескольких лет их жизни. Необходимость поиска истоков языковых изменений и возможность их объяснения привели лингвистов к исследованию более тесных и утонченных взаимоотношений между языковыми и социальными структурами. В языке происходят мощные процессы, которые нередко тяжело объяснить. Суть этих процессов и является объектом современных лингвистических исследований. |
format |
Article |
author |
Петренко, А.Д. |
author_facet |
Петренко, А.Д. |
author_sort |
Петренко, А.Д. |
title |
Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache |
title_short |
Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache |
title_full |
Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache |
title_fullStr |
Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache |
title_full_unstemmed |
Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache |
title_sort |
das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache |
publisher |
Кримський науковий центр НАН України і МОН України |
publishDate |
2004 |
topic_facet |
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект |
url |
http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/35764 |
citation_txt |
Das zusammenwirken von sozialen, situativen und sprachlichen strukturen der gegenwartigen deutschen sprache / А.Д. Петренко // Культура народов Причерноморья. — 2004. — № 55, Т. 1. — С. 12-20. — Бібліогр.: 17 назв. — нем. |
series |
Культура народов Причерноморья |
work_keys_str_mv |
AT petrenkoad daszusammenwirkenvonsozialensituativenundsprachlichenstrukturendergegenwartigendeutschensprache |
first_indexed |
2025-07-03T17:10:23Z |
last_indexed |
2025-07-03T17:10:23Z |
_version_ |
1836646529335558144 |
fulltext |
Петренко А.Д.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON SOZIALEN, SITUATIVEN UND SPRACHLICHEN STRUKTUREN DER
GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN SPRACHE
12
Петренко А.Д.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON SOZIALEN, SITUATIVEN UND SPRACHLICHEN
STRUKTUREN DER GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN SPRACHE
(ВЗАЄМОДІЯ СОЦІАЛЬНИХ, СИТУАТИВНИХ ТА МОВНИХ СТРУКТУР СУЧАСНОЇ
НІМЕЦЬКОЇ МОВИ)
У статті йдеться про вивчення проблем мовної варіативності, пов’язаної як з різними соціальними
ознаками мовців, так і з урухуванням стилістичного аспекту мовлення. Соціальна лінгвістика як один із
розділів науки про мову багато в чому залежить як від розвитку соціуму в цiлому, так і від конкретних су-
спільних умов, які стимулюють проведення тих чи інших соціолінгвістичних досліджень. Лінгвістами ба-
гатьох країн активно розроблюється проблема співвідношення нормування і варіативностi мовлення з
урахуванням всього комплексу ч инників, які регулюють реалізацію сегментного складу мови.
Сучасний період розвитку соціолінгвістики та соціофонетики передбачає всебічне вивчення мовної
варіативності, пов’язаної з різними соціальними ознаками носіїв мови, такими як належність до соціальної
чи професійної групи, соцiальний статус мовця, сукупність соціальних ролей. Важливий вплив на фоне-
тичнi особливостi мовлення здiйснюють професiя, стать, вік людини, а також зміни мовленнєвої поведінки
у різні періоди життя. Стратифікаційному аналізу мовленнєвої поведінки інформантів, членів різних соці-
альних груп на вимовному рівні фактично не приділялось належної уваги, досить фрагментарно досліджу-
валися фонетичні особливості мови дітей, зміни вимовних особливостей мовців протягом кількох років їх
життя.
Необхідність пошуку витоків мовних змін та можливість їх пояснення привели лінгвістів до дослі-
дження більш тісних і витончених взаємовідносин між мовними і соціальними структурами. У мові відбу-
ваються потужні процеси, які нерідко важко пояснити. Суть цих процесів і є об’єктом сучасних лінгвісти-
чних досліджень.
Die in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Forschungen beweisen, daß die Aussprachenorm nicht homogen,
sondern sehr variabel ist [1]. Sie ist wesentlichen Veränderungen unterworfen, die ihre Erklärung sowohl in
extralinguistischen Faktoren als auch im Vorhandensein einer Reihe von funktionalen, regionalen und sozialen
Sprachnormen finden. Dabei spielt die Sprechsituation nicht die letzte Rolle. Sprachliche Differenzierungen bilden
sich dann entsprechend den unterschiedlichen sozialen, funktionalen und situativen Kommunikationsbedürfnissen
heraus und "beruhen auf den Determinationen der extralinguistischen Dimensionen Zeit, Raum, soziale Position
(soziale Biographie) und Situation" [2, 219]. Das bedeutet also, daß "verschiedene Typen gesellschaftlicher
Tätigkeit unterschiedliche Arten sprachlich-kommunikativer Tätigkeit und dementsprechend eine Differenzierung
des sprachlichen Zeichensystems erfordern" [3, 454]. Diese Faktoren der gesellschaftlichen und sprachlichen
Realität - in ihrer Verbundenheit und gegenseitigen Determiniertheit - dienten und dienen auch jetzt als Objekte
soziolinguistischer Forschungen. Lange Zeit wurden diese Faktoren aber im praktischen FU nicht berücksichtigt.
Die geltenden Hochschulprogramme für den Fremdsprachenunterricht (FU) Deutsch in der normativen Phonetik
berücksichtigen in erster Linie die literarische Aussprachenorm (Standardaussprache), die in den
Aussprachewörterbüchern fixiert ist. Dabei werden leider die stilistischen Aussprachevarianten meistens außer acht
gelassen.
Die innere Differenzierung der Sprache in Existenzformen wie Literatursprache (Standard), Umgangssprache,
Dialekt (regionale Verbreitung) sowie Verteilung auf soziale Gruppen (sog. sprachliche Varianten der Fach- und
Gruppensprachen) wird in der Linguistik seit langem behandelt. Einen besonders großen Aufschwung fanden die
Untersuchungen der sozialen Natur der Sprache in den letzten zwei Jahrzehnten.
Noch Ende des 19-ten Jahrhunderts wurde der erste Anstoß zu einer Regelung der gesprochenen deutschen
Sprache gegeben. Als Grundlage dieser über den Mundarten stehenden Lautung wurde die Sprechweise auf den
bedeutenden Bühnen jener Zeit gewählt. Die ursprüngliche Kodifizierung wurde später kaum verändert, obwohl in-
zwischen eine Akzentverlagerung von der Bühne auf Rundfunk, Film und Fernsehen erfolgte und andere sprachliche
Spannungsstufen voraussetzten. Die Besonderheiten in der Sprechweise zahlreicher sozialer Gruppen und Schichten
einerseits und die funktional-stilistischen Besonderheiten der Sprache andererseits wurden ebenfalls ignoriert. Diese
Tatsache ist nicht nur für die deutsche Sprache von großer Bedeutung, sondern für alle Sprachen in ihrer sozialen
Funktion. Die Aussprachevarianten "verhalten sich hier nicht wie Naturgesetze, sondern sie sind wandelbar und zu
ergänzen. Es liegt in ihrem Wesen, daß sie sich einer veränderten kulturellen oder gesellschaftlichen Entwicklung
anpassen. Tun sie es nicht, so sind ihre Forderungen nicht mehr normativ, sondern historisch." [4, 10]. Die
Normierungsgrundlage der deutschen gesprochenen Sprache widerspiegelte kaum die realen kommunikativen
Bedürfnisse der Sprachträger und noch weniger die der Deutsch erlernenden Ausländer.
Die ersten Versuche der funktional-stilistischen Differenzierung der Spracherscheinungen sind den
Lexikologen zuzuschreiben, so z. B. den Autoren des "Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache" [5], die die
Lexik nach vier Stilschichten markiert haben. Eine andere Seite der Frage ist aber noch außer acht gelassen worden:
die quantitative Verwendung lexikalischer Formen durch die Repräsentanten unterschiedlicher sozialer Gruppen
und Schichten, was die soziale Inhomogenität der Gesellschaft, ihre Gegliedertheit, zum Ausdruck bringt. Die hierbei
zu überwindenden Schwierigkeiten bestehen darin, daß sich die Erforschung der Besonderheiten in der Sprechweise
von Vertretern unterschiedlicher sozialer Gruppen (in Lexik, Grammatik und Aussprache) noch in den ersten
Etappen des wissenschaftlichen Suchens befindet. Autoren mancher Aussprachewörterbücher meinten früher, daß
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект 13
das Merkmal des Aussprachestandards nur ein Typ der Aussprache sei. Das Vorhandensein zahlreicher Aus-
sprachevarianten, die soziale und funktional-stilistische Unterschiede widerspiegeln, wurde kaum behandelt und
ungenügend erkannt.
Im "Großen Wörterbuch der deutschen Aussprache" [6] wurde versucht, einige Unterschiede in der
Sprechweise der Muttersprachler zu berücksichtigen, wobei drei stilistische Möglichkeiten in der Rede unter
Beachtung der Veränderung der Sprechsituation gesehen werden. Das sind "(1) die Aussprache der Rezitation und
des feierlichen, festlichen Vertrags, (2) die Aussprache in der Lesung von Manuskripten im Rundfunk und von
schöngeistiger Prosa und (3) die Aussprache des ruhigen, sachlichen Gesprächs und des Vertrags mit geringem
Spannungsgrad" [7, 73]. Diese Differenzierung beruht auf den zwei von G.Meinhold [8, 147] beschriebenen
phonostilistischen Bereichen: der gehobenen phonostilistischen Ebene und der phonostilistischen Ebene des
Gesprächs. Diese Gedanken stehen den Traditionen der russischen Linguistik (der Leningrader Schule) nahe,
nämlich denen von L. V. Ščerba und seinen Schülern, die ebenfalls den vollen (gehobenen) Stil der Aussprache und
den Stil des Gesprächs unterscheiden [9, 31].
Die gegenwärtige Periode der Entwicklung der Soziolinguistik verlangt von den Sprachwissenschaftlern die
allseitige Erforschung der Probleme der sprachlichen Variabilität, die auch mit den konkreten sozialen und
Gruppenmerkmalen (soziale Schicht, Generation, Sexus) der Sprechenden verbunden ist. Im großen Maße betrifft
das die Untersuchungen auf dem Gebiet der Aussprache - der Soziophonetik. Die Bestimmung der Zusammenhänge
am realen Stoff mit den Soziostrukturen eröffnet neue Möglichkeiten für die Lösung der Frage der Stratifikation der
Aussprachestile und stellt solche Forschungen in die Reihe besonders wichtiger und aktueller.
Die Varietät von Ausspracheformen einer Sprache ist eng mit stilistischen oder kontextuellen Aspekten
verbunden, weil der Sprecher solche sprachlichen Mittel auswählt, die der gegebenen Sprechsituation angemessen
sind. Beim Sprachträger erfolgt diese Auswahl unbewußt; ein die Fremdsprache benutzender Ausländer wählt sie (je
nach erreichtem Sprachstand) bewußt aus. Jeder soziale Typ eines Sprachträgers verwendet Kombinationen von
Aussprachestilen, die von unterschiedlichen Begleiterscheinungen abhängig sind. Je höher die Ausbildung und die
Kultur, phonetische Erfahrung und das musikalische Gehör des Menschen, desto breiter und vielseitiger ist das
Spektrum seiner Aussprachevarianten.
Unterschiedlichen Situationen und emotionalen Zuständen des Sprechenden entspricht eine bestimmte
Auswahl phonetischer und intonatorischer Sprachmittel. Diese geben Auskunft über den Sprechenden, über seine
emotionale Verfassung, seine regionale und soziale Herkunft und dienen vor allem der differenzierten Bewertung
der Inhalte durch den Sprecher. Sie sind bei unterschiedlichen Sprechbedingungen andersartig gelagert, so z. B. bei der
Behandlung ein und desselben Themas im Familienkreis oder unter Arbeitskollegen; anders wieder spricht man unter
vier Augen, mit nahen Bekannten, mit unbekannten Leuten.
Diese phonetisch-phonologischen Mittel wurden bislang in die Praxis des FU kaum systematisch einbezogen
[10]. Das hat weitreichende Gründe. Bis heute gibt es keine allgemein akzeptierte Klassifikation von Ausspra-
chestilen. Strittig ist bereits die Bestimmung des Begiffs "Aussprachestil" und die der Prinzipien, die dieser
Klassifikation zugrunde gelegt werden könnten. Von den Ergebnissen der gegenwärtigen Linguistik ausgehend,
kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß Aussprachestile die allgemeine Charakteristik der Redeäußerungen
auf der phonetisch-phonologischen Ebene bilden, die entsprechend der sozial-kommunikativen Sprechsituation
variiert und mit der sozialen Position des Sprechenden verbunden ist. Das ist der gesamte Komplex phonetischer
Sprachmittel, der den Sprachäußerungen in bestimmten Situationen eigen ist, d.h., jeder Aussprachestil ist die
Widerspiegelung aller Eigenschaften und Merkmale sowohl der segmentalen als auch der prosodischen Sprachmittel in
ihrer besonderen strukturellen Korrelation.
Das Funktionieren der Sprachvariationen in den konkreten Situationen weist noch zahlreiche offene Fragen auf.
Eine davon ist die Bestimmung der Stilerscheinungen, die sich auf Grund der Zusammenhänge zwischen den
sprachlichen und sozialen Strukturen herausbilden. Das bedeutet, die Besonderheiten der Varietät der
Aussprachemittel (z.B. der Vokale und Konsonanten) in der Rede des Sprachträgers einerseits mit der Sprech-
situation und andererseits mit der Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe als einem Teil der sozialen Struktur zu
verbinden [11, 63-66]
Experimentelle Forschungen der letzten Jahre beweisen, daß die Sprachmittel bei Wechsel der
Sprechsituation wesentlichen Veränderungen unterworfen sind [12]. Unsere Untersuchungen der Aussprache von
deutschen Muttersprachlern (aus unterschiedlichen sozialen Schichten) haben das ebenfalls gezeigt. Wir haben
versucht, die klassischen phonostilistischen Untersuchungsmethoden mit den Zielen der Soziophonetik (d. h. mit
der Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe als einem Teil der sozialen Struktur) zu verbinden. Diese Untersuchung ist
eine der ersten Arbeiten zur Erforschung deutscher Soziolekte auf phonetisch-phonologischer Ebene [13].
Die Aussprache der Probanden war in fünf unterschiedlichen Sprechsituationen untersucht worden, die man
nach dem Grad der Offizialität in zwei Gruppen mit weiterer Untergliederung einteilen kann:
1. Die Sprechsituationen des nichtöffentlich-inoffiziellen Verkehrs: A. des lässigen Sprachverkehrs (die
Aufnahmen werden ohne Wissen der Sprechenden durchgeführt), B. des Sprachverkehrs der Sprechenden unter
Teilnahme des Versuchsleiters (das Ziel der Untersuchung war den Sprechenden bekannt), C. die Situation des
Interviews, wobei die Probanden Fragen des Versuchsleiters zu beantworten hatten (das Ziel der Untersuchung
war bekannt; der Charakter des Sprachverkehrs war hier nur relativ inoffiziell).
2. Die Sprechsituationen des öffentlich-formellen Verkehrs, wobei die Sprechenden D. einige Sprachtests
absolvieren, aufmerksam und korrekt Wortpaare und Sätze vorlesen mußten.
Als Untersuchungseinheiten dienten sog. unbeständige phonologische Variablen (UPV) [14], d. h. deutsche
Vokale und Konsonanten, die exakte Veränderungen aufwiesen. Es wurden verschiedene Arten und Typen der
Reduktion und Assimilation deutscher Laute analysiert (die Gesamtzahl aller untersuchten Realisationen der UPV
betrug in phonostilistischem Aspekt - 128180; in soziophonetischem Aspekt - 81420). Alle Fälle der nicht
Петренко А.Д.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON SOZIALEN, SITUATIVEN UND SPRACHLICHEN STRUKTUREN DER
GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN SPRACHE
14
kodifizierten Realisationen der UPV wurden mit der Standardaussprache, der Umgangssprache und den territorialen
Dialekten verglichen (Deutscher Sprachatlas. - 23 Lieferungen. - Marburg, 1927-1956; L.F.Weifert, Deutsche
Mundarten. - J.F.Lehmanns-Verlag. - München, 1964-1965; H.-H.Wängler, Atlas deutscher Sprachlaute. -
Akademie-Verlag. - Berlin, 1974). Am Experiment nahmen 1600 Bürger der Bundesrepublik Deutschland teil. [15,
115]
Einige Veränderungen der Vokale
Es wurde folgende Veränderungen der Vokale festgestellt:
1. Qualitative Reduktion der kurzen Vokale der hohen Zungenhebung [υ] и [i]. Im Inlaut der geschlossenen
Silbe nach “w” vor [R] wurde der kurze [υ] als langer geschlossener Vokal der mittleren Zungenhebung [о:]
realisiert:
[υ] [о:] - Wurst - [vυRst] → [vo:αs].
Der Konsonant [R] wurde im Inlaut nach dem Vokal vokalisiert, [t] wurde vollständig eliminiert.
2. Im Wortanlaut im Präfix “unter-” und in der Präposition “unter” wurde der kurze [υ] vor dem Nasalen als
offener [⊃] realisiert:
[υ] [⊃] - unter - ['’υntα] - ['’⊃ntα]; Unterricht - ['’υnt∂Riçt] - ['’⊃ntα(Ri)jiçt].
3. Im Inlaut der geschlossenen Silbe zwischen den Sonanten “R” und “l” wurde der kurze geschlossene [i] als
langer geschlossener Vokal der mittleren Reihe [e:] ausgesprochen: [i] [e:] - Brille ['bRil∂] →
['pRe:l] (Assimilation des stimmhaften [b] im Anlaut vor [R], Ausfall des unbetonten [∂] im Wortauslaut).
4. In der geschlossenen betonten Silbe wurde der kurze geschlossene [i] in der Position nach “w” vor “R” als
labialer offener Vokal der mittleren Zungenhebung [œ] realisiert, der nasale “R” fiel aus: [i] [œ] - wird
- [viαt] - [vœ(α)t]; wirklich - [‘viRkliç] - [‘vœ(α)kliç].
5. In der Position vor den Nasalen ([R]; [m]; [l]) wurde der kurze offene Vokal der hohen Zungenhebung [i]
labialisiert und ausgesprochen als kurzer offener [y] oder als kurzer offener Vokal [œ]; [R] wurde im Wortauslaut
vokalisiert:
[i] [y] - Kirsche - ['kiR∫∂] - ['kyα∫∂]; [i] [œ] - ['kiR∫∂] - ['kœα∫∂]; immer - [’'imα] -
[’'œmα]; Milch - [milç] - [mylç].
6. Unter dem Einfluss des labialen Konsonanten [∫] wurde der offene kurze [i] in der betonten Position labialisiert
und in den einsilbigen einfachen Wörtern ausgesprochen als kurzer offener [y]:
[i] [y] - Fisch - [fi∫] - [fy∫]; Tisch - [ti∫] - [ty∫].
In der geschlossenen betonten Silbe vor den Affrikaten wurde der kurze [y] delabialisiert in in dieser Position
durch den kurzen offenen Substitut [i] ersetzt:
[y] [i] - Schütze - ['∫yts∂] - ['∫its∂]; Mütze - ['myts∂] - ['mits∂].
In diesen Realisationen wurden Veränderungen der Vokale nach folgenden Merkmalen untersucht -
Zungenhebung, Labialisierung, "geschlossen - offen":
”hoch” “mittel” “offen” “geschlossen”
“nicht labialisiert” “labialisiert”.
7. Die Vokale der mittleren und der tiefen Zungenhebung wurden qualitativ reduziert [œ], [E], [o:], [a]. Der kurze
offene labiale [œ] wurde in der geschlossenen betonten Silbe ausgesprochen als nicht labialer Vokal derselben
Zungenhebung und Reihe [E]: [œ] [E] Knöpfe - ['knœpf∂] - ['knEpf∂].
8. In der Position vor [R] wurde der kurze offene [E] als langer offener [e:] realisiert; [R] wurde vokalisiert:
[E] [e:] - Stern - [∫tERn] - [∫te:αn].
9. In der akzentlosen Position wurde der geschlossene Vokal der mittleren Zungenhebung [o:] als der offene
Vokal der vorderen Reihe [a:] ausgesprochen; der kurze offene [a] in der betonten Silbe wurde realisiert als
offener Vokal der mittleren Zungenhebung [⊃]. Dabei wurden die unbetonte Anlautsilbe mit dem halblangen [o],
der Murmellaut [∂] in den akzentlosen Endungen und der stimmlose Verschlusslaut [t] völlig eliminiert:
[o:] [a:]; [a] [⊃]
Schokolade - [∫oko'la:d∂] - [ka'la:d∂]; Sandkasten - ['*zantkast(∂)n] - ['*z⊃ntkas(t)n].
10. Die qualitative Reduktion führte oft zum Wegfallen der Vokale, in der akzentlosen Endung -en wurde sie mit
der nasalen Aussprache des Plosiven [t] begleitet - hatten - ['hat∂n] - ['hatn]. Folgende Aussprachevarianten wur-
den sowohl in den Inlaut- als auch in den Auslautsilben registriert. In der Anlautposition wurde oft die erste Silbe
eliminiert: Schokolade - [∫oko'la:d∂] - [ka'la:d∂]; Schokolade - [∫oko'la:d∂] - [∫⊃k'la:d∂]; Pralinen - [pRa'li:n∂n] -
[pRa'li:n].
In allen untersuchten Positionen wurden folgende Veränderungen der Vokale festgestellt:
а) nach der Zungenhebung - hoch mittel:
[υ] [o:] [i] [e:] - vor den Nasalen [R], [l], [n];
[υ] [⊃]
б) nach folgenden Merkmalen - der Reihe; offen / geschlossen; Zungenhebung: mittel ←→ tief
• tief mittel; offen offen:
[a] [⊃] - in der geschlossenen betonten Silbe;
• mittel tief; offen geschlossen;
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект 15
[o:] [a:] - in der offenen akzentlosen Solbe;
• offen geschlossen:
[E] [e:] - in der Position vor [R];
г) Labialisierung - nicht labialisiert labialisiert:
[y] [i] - in der geschlossenen betonten Silbe;
[i] [y] - in der Position vor den Sonanten [R], [l], [m] oder
[œ] vor dem stimmlosen labialen [∫], nach “w”;
[œ] [E] - in der geschlossenen betonten Silbe.
Einige Veränderungen der Konsonanten
1. In den Affrikaten und folgenden Konsonantenverbindungen wurden häufig der erste oder der zweite
Komponente eliminiert - [t∫], [pf], [ts], [∫tR]; [∫pR]; [tsv]; [kR]; [ks] (in Anfangs- oder Endpositionen). Es wurden
folgende Veränderungen registriert:
[pf] → [f]; [pfl] → [fl]; [∫tR] → [∫R] → [∫]; [∫pR] → [∫p] oder [pR];
[tsv] → [tv]; [kR] → [k]; [ks] → [k], zum Beispiel:
[pf] [f] - im Wortanlaut:
Pferd - [pfe:αt] - [fe:αt]; Pfand - [pfant] - [fant];
Pfleger - ['pfle:gα] - ['fle:gα]; Pflaume - ['pflaom∂] - ['flaom∂];
[pf] [f] - im Wortauslaut
[p] - im Wortauslaut
Topf - [topf] - [tof] - [top]; Kopf - [kopf] - [kof] - [kop]; Zopf - [tsopf] - [tsop];
[ts] [t] - im Wortanlaut:
[s] - im Wortanlaut:
Zwetschge - ['tsvEt∫g∂] - ['tvEt∫g∂]; Zwerg - [tsvERk] - [svEαk]; Zopf - [tsopf] - [sop];
[t∫] [∫] - im Wortanlaut:
Tschüß - [t∫ys] - [∫ys]; Tscheche - ['t∫Eç∂] - ['∫Eç∂];
[∫tR] [∫R] - im Wortanlaut:
[∫tR] [∫] - im Wortanlaut:
Streit - [∫tRaet] - [∫Raet]; streng - [∫tREη] - [∫REη];
Strohhalm - ['∫tRO:halm] - ['∫(R)O:halm];
[∫pR] [∫p]
[p]
springen - ['∫pRiη∂n] - ['∫piηn]; Sproßen - ['∫pRo:s∂n] - ['pRo:sn];
[kr] [k] - Krokusse - ['kRo:kυs∂] - ['ko:kυs∂]; Kreis - [kRaes] - [kaes].
In den Konsonantenverbindungen [∫tR] und [∫pR] wurde häufig der Wegfall des ersten Komponenten
registriert, in der Konsonantenverbindung [∫tR] wurde der erste Komponent [∫] delabialisiert und durch den
frikativen [s] ersetzt, der stimmlose Verschlusslaut [t] wurde eliminiert:
Strohhalm - ['∫tRo:halm] - ['sRo:halm] - ['tRo:halm];
[∫tR] [sR]
[tR]
Straße - ['∫tRa:s∂] - ['sRa:s∂]; Strumpf - [∫tRυmpf] - [sRυmf]; Stuhl - [∫tu:l] - [tu:l];
[∫pR] [pR];
[∫p] [p]
Sprache - ['∫pRa:x∂] - ['pRa:x∂]; Spritze - ['∫pRits∂] - ['pRis∂]; Spiegel - ['∫pi:g∂l] - ['pi:gl].
2. In den Situationen des inoffiziellen Gesprächs wurde vor dem frikativen [∫] der stimmlose Verschlusslaut [t] im
Wortanlaut registriert, was zur Bildung der Affrikate [t∫] geführt hat:
[∫] [t∫] - im Wortanlaut
Schokolade - [∫oko'la:d∂] - [t∫oko'la:d∂]; Schirm - [∫iRm] - [t∫iαm]; Schnee - [∫ne:] - [t∫ne:]; schon - [∫o:n] -
[t∫o:n]; Schein - [∫aen] - [t∫aen].
3. Im Wortauslaut nach dem sonoren Konsonanten [l] wurde es oft die Affrikate [t∫] anstatt des frikativen [ç]
registriert: [ç] [t∫] - im Wortauslaut - Milch - [milç] - [milt∫].
4. In der intervokalen Position nach dem kurzen Vokal wurde der frikative [ç] durch den stimmlosen frikativen
Laut [∫] ersetzt; im Wortanlaut wurde der stimmlose frikative [∫] durch den frikativen Konsonanten [s] ersetzt:
[ç] [∫] - im Wortinlaut
Küche - ['kyç∂] - ['ky∫∂]; Löcher - ['lœçα] - ['lœ∫α];
[∫] [s] - im Wortinlaut
Schuhe - ['∫u:∂] - ['su:∂]; Schirm - [∫iRm] - [siαm]; schön - [∫∅:n] - [s∅:n].
5. Im Wortauslaut wurde an der Silbengrenze in der Konsonantenverbindung “ks” anstatt des stimmlosen
frikativen [s] die Affrikate [ts] registriert, z.B.:
[s] [ts] - im Wortin- und -auslaut
Mix - [miks] - [mikts]; Hexe - ['heks∂] - ['hekts∂];
Fuchs - [fυks] - [fυkts]; Taxi - ['taksi] - ['taktsi].
Петренко А.Д.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON SOZIALEN, SITUATIVEN UND SPRACHLICHEN STRUKTUREN DER
GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN SPRACHE
16
6. Im Wortanlaut vor “w” wurde der erste Komponent der Affrikate [ts] eliminiert und sie wurde wie [s]
ausgesprochen; der stimmhafte Verschlusslaut [b] wurde als stimmhafter Frikativlaut gleicher Bildung [v]
realisiert - (Zwiebel):
[ts] [s]; [b] [v] - im Wortanlaut vor ”w”
Zwiebel - ['tsvi:b∂l] - ['svi:v(∂)l]; zwei - [tsvae] - [svai];
Zwerg - [tsvERk] - [svEk]; zwanzig - ['tswantsiç] - ['svansiç];
zeigen - ['tsaeg∂n] - ['saeη]; Zeit - [tsaet] - [sait].
7. Die stimmhaften Frikativlaute [z] und [v] wurden im Wort- und Silbenanlaut, in der intervokalen Position oder
vor den Vokalen als stimmlose ausgesprochen:
[v] [f] - im Wortinlaut; [z] [s] - im Wortanlaut
Möwe - ['m∅:v∂] - ['m∅:f∂]; sammeln - ['zam∂ln] - ['sam(l)n].
8. Bei einigen Probanden entsprach die Realisation der stimmlosen und stimmhaften Frikativkonsonanten nicht
der existierenden Aussprachenorm. So wurden es statt der Frikativlaute - [z] (stimmhaft) und [s] (stimmlos) -
stimmhafte Vorderzungenkonsonanten [δ] (stimmhaft) und [θ] (stimmlos) ausgesprochen, die den englischen
Frikativkonsonanten, so z.B. “th” ähnlich stehen:
[z] [δ] - im Wortan- und -inlaut; [s] [θ] - im Wortin- und -auslaut;
Esel - [’'e:z∂l] - [’'e:δl]; sieben - ['zi:b∂n] - ['δi:bm]; Haus - ['haos] - ['haoθ]; Tasse - ['tas∂] - ['taθ∂]; Kiste -
['kist∂] - ['kiθt∂].
9. Die stimmlosen Verschlusskonsonanten [p]; [t]; [k] wurden im Wortanlaut ohne Asparation ausgesprochen, die
stimmhaften [d]; [d]; [g] wurden halbstimmhaft, was auch zur Neutralisation des Merkmals "Lenis" - "Fortis"
führte:
Garten - Karten; der - Teer; Bass - Pass.
Die stimmhaften [b]; [d]; [g] wurden in der Regel stimmlos vor [R] und [l]; sie bildeten folgende Oppositionspaare
- [*bR]→[pR]; [*gR]→[kR]; [*dR]→[tR]; [*bl]→[pl]; [*gl]→[kl], z.B.:
[*bR] [pR] - im Wortanlaut
Brot - [*bRo:t] - [pRo:t]; Brief - [*bRi:f] - [pRi:f];
[*gR] [kR] - im Wortanlaut
Gras - [*gRa:s] - [kRa:s]; grün - [*gRy:n] - [kRy:n];
[*dR] [tR] - im Wortanlaut
drei - [*dRae] - [tRai]; drüben - ['*dRy:b∂n] - ['(t)Ry:bm];
[*bl] [pl] - im Wortanlaut
Blatt - [*blat] - [plat]; Blume - ['*blu:m∂] - ['plu:m];
[*gl] [kl] - im Wortanlaut
glauben - ['*glaob∂n] - ['klaobm]; glatt - [*glat] - [klat].
10. In einigen Fällen wurden die stimmlosen Konsonanten im Wortanlaut durch die stimmhaften ersetzt (in den
Konsonantenverbindungen [tR]; [kR]; [pR], [∫pR]):
[tR] [dR] - im Wortanlaut
Trommel - ['tR⊃m∂l] - ['dR⊃ml]; Trost - [tRo:st] - [dR⊃st];
[kR] [gR] - im Wortanlaut
Kreis - [kRaes] - [gRais]; krumm - [kRυm] - [gRυm];
[pR] [bR] - im Wortanlaut - Preis - [pRaes] - [bRais];
[∫pR] [∫bR] - im Wortanlaut - Sprudel - ['∫pRu:d∂l] - ['∫bRu:d∂l].
11. In den Konsonantenverbindungen [pR]; [bl]; [fl]; [tR] wurde einer der Komponente eliminiert:
[pR] [p] - im Wortanlaut - Preis - [pRaes] - [pais]; Prinz - [pRints] - [pints];
[bl] [ b ] - im Wortanlaut - Blatt - [blat] - [bat]; Bleistift - ['blae∫tift] - ['bai∫tift]
[fl] [f] - im Wortanlaut
[l] - im Wortanlaut
fliegen - ['fli:g∂n] - ['fi:η]; Fliege - ['fli:g∂] - ['fi:g∂]; Fluß - [flu:s] - [lu:s]; Flamme - ['flam∂] - ['lam∂]; Flugzeug -
['flu:ktsoek] - ['fuktsoek]
[tR] [t] - im Wortanlaut
[pR] - regressive Assimilation im Wortanlaut
Trost - [tRo:st] - [to:st]; Trompete - [tR⊃m'pe:t∂] -[t⊃m'pe:t∂] -[pR⊃m'pe:t∂].
12. Manchmal wurde der nasale Hinterzungenkonsonant [R] durch den frikativen [j] ersetzt:
[R] [j] - im Wortinlaut vor “Ich - Laut” - [ç]
Märchen - ['mE:Rç∂n] - ['me:jçn]; durch - [dυRç] - [dυjç].
13. Im Wortinlaut nach dem kurzen [a] und im Wortauslaut wurden die sonoren Konsonanten [R] und [l]
eliminiert:
[R] [#] - im Wortinlaut nach [a:]
Landkarte - ['lantkaRt∂] - ['lantkat∂];
[l] [#] - im Wortauslaut
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект 17
edel - [’'e:d∂l]; [’'e:d∂]; Kegel - ['ke:g∂l] - ['ke:g∂];
Segel - ['se:g∂l] - ['se:g∂].
Es wurden folgende Veränderungen festgestellt:
а) Verkürzung der Affrukate:
[pf] [f] - im Wortin- und Anlaut
[p]
[ts] [t] - im Wortanlaut
[s] - im Wortanlaut vor “w”
[t∫] [∫] - im Wortanlaut
[∫tR] [∫R] - im Wortanlaut
[∫]
[∫pR] [∫R] - im Wortanlaut
[∫p]
b) Substitution der Frikativen:
[∫] [s] - im Wortanlaut
[ç] [∫] - im Wortinlaut
[s] [θ] - im Wortauslaut; vor den stimmlosen
c) Substitution der stimmhaften Konsonanten:
[z] [δ] - im Wortan- und Inlaut
d) Stimmlosigkeit der stimmhaften Konsonnanten:
[z] [s] - im Wortanlaut
[z] [f] - im Wortinlaut
[b] [v] - im Wortinlaut (Silbenanlaut)
[bR] [pR] - im Wortanlaut
[gR] [kR] - im Wortanlaut
[dR] [tR] - im Wortanlaut
[bl] [pl] - im Wortanlaut
[gl] [kl] - im Wortanlaut
e) Stimmhaftigkeit der stimmlosen Konsonanten:
[tR] [dR] - im Wortanlaut
[kR] [gR] - im Wortanlaut
[pR] [bR] - im Wortanlaut
[∫pR] [∫bR] - im Wortanlaut
f) Verkürzung der Konsonantengruppen:
[bl] [b] - im Wortanlaut
[pR] [p] - im Wortanlaut
[tR] [t] - im Wortanlaut
[fl] [f] - im Wortanlaut
[l] - im Wortanlaut
g) Velarisation des Konsonanten [R]:
[R] [j] - im Wortinlaut vor “Ich - Laut” ([ç])
h) Elision von [R] und [l]:
[R] [#] - im Wortinlaut nach [a]
[l] [#] - im Wortauslaut
i) Affrikatisierung der stimmlosen frikativen Konsonanten:
[∫] [t∫] - im Wortanlaut
[s] [ts] - im Wortin- und Auslaut
[ç] [t∫] - im Wortauslaut
Übersicht l: UPV [e:]
Varinaten der Realisation
[i:] - ['zi:man] - Seeman
[α] - [α]; der - [dα] - er
[e:] [æ] - [tsu'’αs] - [tsu'’æs] - zuerst
[∂] - [z∂ 'mEstα] - Semester
[#] - [’⊃fn] - auf den; [’aosm] - aus dem
Zur Verdeutlichung dieser Untersuchung der Realisation der UPV in der Aussprache einer sozialen Gruppe sei
die UPV [e:] in der Rede deutscher Schüler dargestellt. Alle aufgefundenen Varianten sind in Übersicht l zusam-
mengefaßt, und ihre Realisation im Schülersoziolekt ist in Übersicht 2 dargestellt. In Übersicht 2 werden auf der
horizontalen Achse mit den Buchstaben A bis D die oben beschriebenen Sprechsituationen bezeichnet.
Übersicht 2: Die Realisation der UPV [e:] im Soziolekt der Schüler, verbunden mit der Position der UPV und mit
der Situation
Петренко А.Д.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON SOZIALEN, SITUATIVEN UND SPRACHLICHEN STRUKTUREN DER
GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN SPRACHE
18
100
80
60
40
20
A B C D
[i:] [α]
[æ] [∂] [#]
[e:] [i:] - in einer offenen betonten Silbe nach den Frikativen; Im Wortanlaut vor den
Verschlusslauten [p], [t] und vor dem Nasalen [l]
[e:] [α] - vor dem Sonoren [R]
[æ] - vor dem Sonoren [R]
[e:] [∂] - in einer offenen akzentlosen Silbe nach den Verschlusslauten und frikativen Konsonanten
[e:] [#] in den Artikeln und Präpositionen in einer offenen unbetonten Silbe
Auf der vertikalen Achse sind die durchschnittlichen Indexe der Realisation der UPV und deren Varianten
(in Prozent) eingetragen. Die Schnittpunkte der Koordinaten, die die durchschnittlichen Indexe der Realisation
der Varianten der UPV [e:] in der Schüleraussprache bezeichnen, werden schließlich mit unterschiedlichen Linien
verbunden (vgl. Legende), deren Verlauf in den meisten F ällen auf Senkung der Indexe der Realisation hinweisen.
Das wird besonders beim Übergang von den Situationen des nichtöffentlich-inoffziellen Verkehrs zu den
Situationen des öffentlich-formellen Verkehrs deutlich. In allen Fällen liegt die scharfe Bruchstelle schon nach den
ersten drei Typen der Sprechsituationen (A, B, C), d. h. nach den Situationen des relativ inoffiziellen Verkehrs. Die
bemerkenswerten Unterschiede in den durchschnittlichen Indexen sind für alle Varianten der UPV [e:]
typisch. Das sind die Realisationen der UPV [e:] in der Position vor „R" als [α] oder [æ] und als [∂] in der Silbe vor
der betonten Silbe. In allen Fällen sinken die Indexe der Realisation der Varianten der UPV beim Übergang zum
öffentlich-formellen Sprachverkehr (bis zu 18% aller untersuchten Realisationen in entsprechenden Positionen). Die
durchschnittlichen Indexe der Realisationen bleiben aber relativ hoch für alle Situationen (von 54%-93% beim
inoffiziellen Sprachverkehr bis zu 17%-2% beim öffentlich-formellen). Für den inoffiziellen Sprachverkehr macht
der Index der Realisation der Variante [i:] (in einer offenen betonten Silbe nach den Frikativen oder im Wortanlaut
vor den Verschlusslauten [p], [t] und vor dem Nasalen [l]) 93% aus und für die Situationen des öffentlich-
formellen Sprachverkehrs (D) 48%. Diese durchschnittlichen Indexe sind also unbeständige Regeln der Realisation
der UPV [e:] und ihrer Varianten in der Rede der deutschen Schüler, d.h., sie sind differentielle Merkmale des
schülerischen Soziolektes, der Norm der Schüleraussprache. Mit Hilfe dieser Methode konnten die unbeständigen
Ausspracheregeln für alle deutschen UPV (Vokale und Konsonanten) in der Schüleraussprache festgestellt werden
[16]. Damit wollten wir aber kaum beweisen, daß diese Ausspracheformen in der Aussprache anderer sozialer
Gruppen nicht vertreten seien. Es kann angenommen werden, daß sich gleichartige Realisationen in der Aussprache
anderer sozialer Gruppen finden, diese aber anders verteilt und verbreitet sind.
Die soziolinguistische Analyse der Variabilität der Aussprache gibt uns die Möglichkeit, die Gesetzmäßigkeiten
festzustellen, die die "unbeständigen Regeln" des Sprachverkehrs bestimmen. Die Realisation der UPV in
unterschiedlichen Sprechsituationen ermöglicht die Bestimmung ihrer durchschnittlichen Indexe und deren Varian-
ten für bestimmte Situationen in jedem Soziolekt. Diese Indexe betrachten wir als unbeständige Regeln der
Realisation der UPV im konkreten Soziolekt (Idiolekt, Sexolekt, Annolekt), was als Aussprachenorm f ür eine
bestimmte soziale Gruppe in entsprechenden kommunikativen Situationen angenommen wird. Die Besonderheiten
der Realisation aller UPV in der Aussprache einer sozialen Gruppe und die Bestimmung der durchschnittlichen
Indexe dieser Realisationen sind ohne Zweifel mit der Auswahl eines Aussprachestils verbunden.
Wir können zusammenfassend sagen, daß unsere Bestimmung der durchschnittlichen Indexe der Realisation a)
die Feststellung der unbeständigen Regeln der Realisation der UPV im konkreten Soziolekt im Rahmen bestimmter
Проблемы иностранной филологии – Языковедческий аспект 19
Sprechsituationen und b) die Feststellung der Verbreitung von standardnahen und standardfernen Formen der
Realisation im konkreten Soziolekt, die Verteilung von umgangssprachlichen und dialektal gefärbten
Ausspracheformen ermöglicht. Damit können die Unterschiede in der Rede verschiedener sozialer Gruppen auf der
phonetisch-phonologischen Ebene verglichen und später Tendenzen der Sprachveränderungen in der gegenwärtigen
deutschen Sprache konkret besprochen werden.
Das Studium der Formen der deutschen Standardaussprache verläuft - wie bekannt - in zwei Etappen: dem
bewußten Erlernen der deutschen Artikulation (phonematische und normative Merkmale der Phoneme) und der
Automatisierung der Hör- und Artikulationsfähigkeiten in der deutschen Sprache. Beide Etappen der Fremdspra-
chenschulung können auch kombiniert werden. Ergebnis dieser Arbeit müssen phonetische Fertigkeiten sein, die die
Varianten der deutschen Standardaussprache einbeziehen. Das heißt, die Ausspracheschulung ist eng mit
soziolinguisti-schen und situativ-stilistischen Erscheinungen zu verknüpfen. Häufig wird jedoch nur die erste stili-
stische Variante gelehrt; d.h., die Studenten benutzen in allen öffentlich-formellen und nichtöffentlich-informellen
Sprechsituationen ein und dieselbe stilistische Variante, die einem muttersprachlichen Kommunikationspartner
als unangemessen auffällt. Wenn wir alle Aussprachevarianten des Deutschen (außer den dialektalen) als Peripherie
auffassen und ins Zentrum die erste stilistische Variante der Standardaussprache stellen, so wird deutlich, daß dem
Ausländer im Prozeß des Sprachstudiums alles fremd bleibt, was nicht ins Zentrum gehört. Sehr wertvoll ist in
dieser Hinsicht das Studium zahlreicher Schwächungen und Reduktionen in der gesprochenen deutschen Sprache,
wie sie von G. Meinhold17 dargestellt wurden. Es darf aber nicht übersehen werden, daß die realen
Aussprachevarianten nur in der Rede des Sprachträgers deutlich zum Ausdruck kommen, der diese gem äß
seiner sozialen Position und der gegebenen Sprechsituationen verwendet. Die Verteilung und die Auswahl
von Ausspracheformen in der Rede zahlreicher sozialer Gruppen sind ohne Zweifel verschieden. Die
Soziophonetik geht in der letzten Zeit der Beschreibung dieser Prozesse in der sprachlichen Kommunikation
nach. Das Ziel dieser Untersuchungen besteht unter anderem darin, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die
Unterschiede festzustellen. Wenn sich früher die Phonetiker mit der Formulierung "So spricht man"
zufriedengaben, so erfordert die neue Etappe der Phonetikforschung Antwort auf Fragen wie: Wer spricht?
Welche Sprechsituation liegt vor? Welcher sozialen Gruppe gehört der Sprecher an? Überlegungen dieser Art
lenken auch den Phonetikunterricht für Ausländer in eine neue Richtung: auf das Studium der sozial-stilistischen
Aussprachevarianten der gegenwärtigen deutschen Sprache. Das heißt, es ist notwendig, das Studium der Stan-
dardaussprache des Deutschen mit Kenntnissen der sozial-stilistischen Aussprachevarianten zu ergänzen. Obwohl
die Forschungen auf dem Gebiet der Soziophonetik noch in den Anfängen stecken, sollte man sich im klaren
darüber sein, welche Vorteile sich für die Theorie, den Sprachunterricht selbst und die praktische Verwendung
der Sprache im Leben ergeben:
- Der Ausländer erhält die Möglichkeit, sich mit den Sprachträgern in unterschiedlichen Sprechsituationen besser
zu verständigen.
- Unsere Kenntnisse über die Dynamik des deutschen Lautsystems werden erweitert. Das Erkennen der
Zusammenhänge zwischen dem realen Stoff und den Soziostrukturen eröffnet die Möglichkeit, die Fragen
der Stil- und Normdefinition aus neuer Sicht zu beantworten.
- Die Festlegung der Verbreitung von standardnahen, umgangssprachlichen und dialektalen Ausspracheformen
verschiedener sozialer Gruppen kann auf realer Grundlage erfolgen.
- Die Ermittlung der unbeständigen Ausspracheregeln für alle UPV (Vokale und Konsonanten) in jedem Soziolekt
ermöglicht die Gegenüberstellung der Realisation der Aussprachemittel in den einzelnen Soziolekten.
- Die Besonderheiten der Varietät der Aussprache beim Übergang von einer sozialen Situation zu einer anderen
(in einem oder mehreren Soziolekten) können bestimmt werden.
- Die Feststellung der Besonderheiten der Realisation von Aussprachemitteln in einem oder mehreren
Soziolekten kann zur Bestimmung der Unterschiede in der Sprechweise von Frauen und
Männern führen.
- Soziophonetische Forschungen in der Richtung der Untersuchung von Soziolekten auf der phonetisch-
phonologischen Ebene können Hinweise auf sich entwickelnde Ausspracheveränderungen geben.
- Die Ergebnisse soziophonetischer Forschungen zum gegenwärtigen Stand der Sprachentwicklung lassen
Ausspracheveränderungen auch aus historischer Sicht erkennen, woraus die Bestimmung der Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Sprachentwicklung resultiert.
Mit dem Artikel konnten keine Hinweise für die Methodik des Phonetikunterrrichts gegeben werden, sondern
es waren Fragen aufzudecken, die zur Ausarbeitung dieser Methodik, ausgehend von der Theorie der sozial
gerichteten Phonetikforschung, führen können. Es bleiben natürlich noch mehrere Fragen auf diesem Gebiet des
linguistischen Suchens. Die methodischen Fragen der Durchführung solcher Arbeiten sind wenig ausgearbeitet. Der
praktische Ausspracheunterricht braucht aber jetzt kaum eine allgemeine Beschreibung der Sprechweise
abstrakter Sprachträger. Solche Beschreibungen müssen unbedingt mit den Tatsachen der Soziophonetik ergänzt
werden, damit der Ausländer - und nicht zuletzt der Sprachträger selbst - sich im klaren ist, welche Möglichkeiten
ihm die Fremd- und Muttersprache bietet.
Anmerkungen
1. Krech H. (Hrsg.), Beiträge zur deutschen Ausspracheregelung, Berlin 1961; Pilch H. Das Lautsystem der
hochdeutschen Umgangssprache // Zeitschrift für Mundartforschung. – 33, 3/4, 1966; Labov W. The social
stratification of English in New York city. – Washington: D.C., 1966; Schönfeld H., Varianten, Varietäten,
Sprachvariation, in: ZPSK 3/1985, S. 206–224; Meinhold G., Deutsche Standardaussprache. Lautschw ä-
Петренко А.Д.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON SOZIALEN, SITUATIVEN UND SPRACHLICHEN STRUKTUREN DER
GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN SPRACHE
20
chungen und Formstufen, Friedrich-Schiller-Universit ät, Jena 1973, 145 S; Meinhold G., Phonostilistische
Ebenen in der deutschen Standardaussprache, in: DaF5/1986, S. 288–293; Petrenko A.D. Stilistische Varian-
ten der Aussprache im Fremdsprachenunterricht // Deutsch als Fremdsprache. – 1989. Nr. 5, Leipzig. – S.
267–272; Прокопова Л.I. Соцiолект школярiв i нiмецька лiтературна вимова // Мови європейського
культурного ареалу. Розвиток i взаємодiя. – К.: Вид-во Довiра, 1995. – С.163–168; Iсаев Е.Ш. Тенденцii
розвитку соцiолекту школярiв Нiмеччини // Вiсник Киiвського державного лiнгвiстичного унiверсите-
ту, Серiя «Фiлологiя”. – Киiв, 1997. – Вип. 3. – С. 161–169.; Петренко А.Д. Социофонетическая вариа-
тивность современного немецкого языка в Германии. – Киев, 1998. – 255 с.; Петренко Д.О. Соціофоне-
тична варіативність вимови політичних діячів Німеччини. Дис. ... канд. філол. наук: 10.02.04. – Київ,
2003. – 220 с.
2.Schönfeld H., aaO, S.219.
3.Scharnhorst J., Theorie der Literatursprache. Aspekte der Forschung, in: ZPSK 4/1986, S. 454.
4.Krech E.-M., Probleme der deutschen Ausspracheregelung, in: H. Krech (Hrsg.), aaO, S. 10.
5.Klappenbach R. / Steinitz W. (Hrsg.), Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 6 Bde., Berlin 1969-
1977.
6.Autorenkollektiv, Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. – Leipzig 1982. – 600 s.
7.Ebenda, S. 73.
8.Meinhold G., Deutsche Standardaussprache..., aaO, S. 147.
9.Das bestätigen auch die Untersuchungen von S.M.Gajdučik, Fonostilističeskij aspekt ustnoj reci. – Avtoref. diss.,
Leningrad 1973, S. 31.
10.Anerkennung verdienen hier die theoretischen und praktischen Arbeiten des WB Phonetik am Herder-Institut
der Universität Leipzig:
U.Müller/L.Schmidt/E.Schramm, Lautreduktionen und Lautassimilationen.
Lehrmaterial zur Phonetik im Deutschunterricht für Ausländer, Leipzig 1984;
U.Hirschfeld/L.Schmidt, Deutsch für Fortgeschrittene. Lehrmaterial für Phonetik. Texte und Aufgaben zur
Artikulation und Intonation, Herder-Institut, Leipzig 1983;
U.Hirschfeld, Phonetischer Einführungskurs, Herder-Institut, Leipzig 1984;
L.Schmidt/U.Hirschfeld, Deutsche Phonetik. Übersichten und Regeln, Herder-Institut, Leipzig 1987;
U.Hirschfeld/L.Schmidt, Lehrmaterial zur Phonetik. Dialoge, Herder-Institut, Leipzig 1987.
11.Petrenko O.D., Sociolingvistični tendencii rozvitku vimovi v studentskomu seredovišči NDR, in: Movoznavstvo
3/1986, S. 63-66; Iсаев Е.Ш. Тенденцii розвитку соцiолекту школярiв Нiмеччини // Вiсник Киiвського
державного лiнгвiстичного унiверситету, Серiя «Фiлологiя”. – Киiв, 1997. – Вип. 3. – С. 161–169.; Петрен-
ко А.Д. Социофонетическая вариативность современного немецкого языка в Германии. – Киев, 1998. – 255
с.; Петренко Д.О. Соціофонетична варіативність вимови політичних діячів Німеччини. Дис. ... канд. філол.
наук: 10.02.04. – Київ, 2003. – 220 с.
12.Vgl. W.Labov, G.Meinhold, S.M.Gajducik, O.D.Petrenko, E. Š.Isajew, L.I.Prokopova, D.O.Petrenko ebenda.
13.Петренко А.Д. Социофонетическая вариативность современного немецкого языка в Германии. – Киев,
1998. – 255 с.
14.Nach W.Labov, The Social Stratification of English in New York City, Washington 1966.
15.Was die Anzahl der Probanden betrifft, so konnten wir von W.Labov, Issledovanie jazyka v ego social'nom
kontekste, in: Novoe v lingvistike, Moskva 1975, S. 115, ausgehen. Auf der Grundlage mehrerer Untersuchungen
gelangt er zu der Feststellung, daß die Grundmodelle der Klassen- bzw. Gruppenstratifikation schon bei 25
Sprechern deutlich zum Ausdruck kommen.
16.Petrenko A.D.,Tendencii..., S. 203.
17.Meinhold G., Deutsche Standardaussprache ..., aaO.
Ткаченко О.Б.
ОСОБЕННОСТИ ИСТОРИИ УКРАИНЫ И ФОРМИРОВАНИЯ УКРАИНСКОГО ЯЗЫКА
В ИХ ОСНОВНЫХ ЧЕРТАХ
Протоукраинские племена образовались как результат сплава восточных славян с местными досла-
вянскими народами (ираноязычными скифами, кельтами, даками). Ряд аргументов (лингвистических, ис-
торических, антропологических) дает основание считать, что т. н. древнерусский (общевосточнославян-
ский) период никогда, по-видимому, не был периодом абсолютной общности, языковой и этнической, для
восточных славян. Наличие, в частности, изоглоссы * nebo / * ńebo, несмягчения / смягчения согласных
перед е делит всех славян на две группы, где украинцы оказываются вместе с чехами, словенцами, хорва-
тами, сербами, македонцами, западными болгарами и, возможно, также полабянами, а русские и белорусы
вместе с нижними и верхними лужичанами, поморянами, поляками, словаками и восточными болгарами.
В свою очередь это согласуется с указаниями «Начальной летописи», которая протобелорусских радими-
чей и прото/велико/русских вятичей выводит «от Ляхов». О том же говорят западнославянские (очевидно,
лехитские) черты новгородских словен, другого (вместе с вятичами) прото/велико/русского племени, где
такие формы, как вегли (* ведли/ «вели»/ ср. польское wiedli) свидетельствуют об их позднейшем «обру-
|