Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety
Статья посвящена исследованию функционирования уникальной черты немецкого вокализма – вариативности видов приступов между компонентами бифонемных сочетаний гласных, где обнаруживаются существенные противоречия в отношении инициальных гласных. Неоднозначность ситуации проявляется не только внутри к...
Збережено в:
Дата: | 2011 |
---|---|
Автор: | |
Формат: | Стаття |
Мова: | English |
Опубліковано: |
Кримський науковий центр НАН України і МОН України
2011
|
Назва видання: | Культура народов Причерноморья |
Теми: | |
Онлайн доступ: | http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/54892 |
Теги: |
Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!
|
Назва журналу: | Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine |
Цитувати: | Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety / A.L. Frumkina // Культура народов Причерноморья. — 2011. — № 197, Т. 2. — С. 111-115. — Бібліогр.: 22 назв. — англ. |
Репозитарії
Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraineid |
irk-123456789-54892 |
---|---|
record_format |
dspace |
spelling |
irk-123456789-548922014-02-05T03:18:32Z Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety Frumkina, A.L. Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ Статья посвящена исследованию функционирования уникальной черты немецкого вокализма – вариативности видов приступов между компонентами бифонемных сочетаний гласных, где обнаруживаются существенные противоречия в отношении инициальных гласных. Неоднозначность ситуации проявляется не только внутри кодифицированной нормы, но и в речевой действительности – в речи дикторов немецкого телевидения, которая представляет собой произносительный стандарт. 2011 Article Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety / A.L. Frumkina // Культура народов Причерноморья. — 2011. — № 197, Т. 2. — С. 111-115. — Бібліогр.: 22 назв. — англ. 1562-0808 http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/54892 81´342.4 en Культура народов Причерноморья Кримський науковий центр НАН України і МОН України |
institution |
Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine |
collection |
DSpace DC |
language |
English |
topic |
Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ |
spellingShingle |
Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ Frumkina, A.L. Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety Культура народов Причерноморья |
description |
Статья посвящена исследованию функционирования уникальной черты немецкого вокализма – вариативности видов приступов между компонентами бифонемных сочетаний гласных, где обнаруживаются существенные противоречия в отношении инициальных гласных. Неоднозначность ситуации проявляется не только внутри
кодифицированной нормы, но и в речевой действительности – в речи дикторов немецкого телевидения, которая представляет собой произносительный стандарт. |
format |
Article |
author |
Frumkina, A.L. |
author_facet |
Frumkina, A.L. |
author_sort |
Frumkina, A.L. |
title |
Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety |
title_short |
Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety |
title_full |
Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety |
title_fullStr |
Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety |
title_full_unstemmed |
Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety |
title_sort |
realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety |
publisher |
Кримський науковий центр НАН України і МОН України |
publishDate |
2011 |
topic_facet |
Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ |
url |
http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/54892 |
citation_txt |
Realisation of initial vowel in the mass media language in phonostilictical variety / A.L. Frumkina // Культура народов Причерноморья. — 2011. — № 197, Т. 2. — С. 111-115. — Бібліогр.: 22 назв. — англ. |
series |
Культура народов Причерноморья |
work_keys_str_mv |
AT frumkinaal realisationofinitialvowelinthemassmedialanguageinphonostilicticalvariety |
first_indexed |
2025-07-05T06:20:28Z |
last_indexed |
2025-07-05T06:20:28Z |
_version_ |
1836786834398511104 |
fulltext |
Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ
111
Əsən – «живой, здоровый». Oğlan sağdır – əsəndir, avdadır. Bu gün-yarın qanda isə gəlür. Парень жив-
здоров. Сегодня-завтра придёт [2, 38]. В средневековых общетюркских памятниках также имеет
вышеуказанные значения. У М. Кашгари: «Əsənmüsən». «Здоров ли ты» [3, т.1, 144]. В «Китаб аль-идрак ли-
лисан аль-атрак»е: əsən – «жив, здоровый», əsənləd – «попРашался» [4, 16]. В современном киргизском
языке данное слово, подвергнувшись изменению, выступает в значении esen «salam» [1, 578].
Ər – «мужчина». Ər malına qıymayınca adı çıqmaz. Если мужчина не расщедриться, доброго имени не
завоюет [2, 31]. И в «Дивани-лугат-ит-турк»е употребляется в значениях «человек», «мужчина». Ər açıkdı
«человек проголодался» [2, т.1, 70]. Новое значение слова представлены в отдельных тюркских языках; ər в
современном турецком означает «солдат», а в туркменском, казахском, киргизском языках «джигит» [1, 21].
Dal /tal – «дерево», «ветвь дерева». Atından endi, çilbərini bir tala ilişdirdi. [2, 113]. Данное слово в
«Дивани-лугат-ит-турк»е имеет значение «дерево», «ветви», «травы». Ordu tal «банная трава» [3, т.1, 183].
М.Кашгарий пишет: «Tal yaz budaqdır» - Тал зелёная ветвь [3, т.3, 156]. В современных тюркских языках
слово подвергается семантическому сужению и означает один из видов дерева. В современных
башкирских, татарских, казахских, киргизских, узбекских языках tal означает «ива» [5, 792-793].
Совершенно различное значение имеется в уйгурском языке: tal – «число, штука» [1, 847].
Выводы и перспектива. Таким образом, на примере некоторых общетюркских слов (ayaq, aş, börk,
güyəgü, güd, torum, ün, ağa, buğa, əsən и т.д.) была выявлена их функциональность в современных
тюркских языках.
Источники и литература:
1. Сравнительный словарь тюркских языков. – Анкара, 1992. – 1183 с. (на тур. яз.).
2. Книга Деде Коркута. – Баку, 1988. – 265 с. (на азерб. яз.).
3. Кашгарий М. Дивани-лугат-ит-турк : в 4-х т. / М. Кашгарий. – Баку : Озан, 2006 (на азерб. яз.).
4. Асираддин Абу Хайян аль – Андалуси. Китаб аль – идрак ли-лисан-аль атрак = Книга познания
тюркских языков. – Баку : Азернешр, 1992. – 115 с. (на азерб. яз.).
5. Баскаков Н. А. «Русские фамилии» тюркского происхождения / Н. А. Баскаков. – Баку : Язычы, 1992. –
280 с.
Frumkina A.L. UDK 81´342.4
VOKALEINSATZREALISATIONEN IN DER MEDIENSPRACHE AUS
PHONOSTILISTISCHER SICHT
РЕАЛИЗАЦИЯ ПРИСТУПОВ ГЛАСНЫХ В ЯЗЫКЕ СМИ В УСЛОВИЯХ
ФОНОСТИЛИСТИЧЕСКОГО ВАРИИРОВАНИЯ
Статья посвящена исследованию функционирования уникальной черты немецкого вокализма – вариативности
видов приступов между компонентами бифонемных сочетаний гласных, где обнаруживаются существенные
противоречия в отношении инициальных гласных. Неоднозначность ситуации проявляется не только внутри
кодифицированной нормы, но и в речевой действительности – в речи дикторов немецкого телевидения, которая
представляет собой произносительный стандарт.
Obwohl der interaktionale Gebrauch der Sprache der grundlegende ist und bei allen anderen Formen des
Sprachgebrauchs überwiegt, orientieren sich linguistische Analysen und Lehrwerke fast ausschließlich an der
Schriftsprache. Da die gesprochensprachliche Kommunikation aber heutzutage im Vordergrund steht
(Massenmedien, Telefon, Internet,VOIP ), hat die Lautsprache den führenden Platz eingenommen. Deshalb trägt
die Arbeit an der Lautsprache zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit bei und stellt damit einen Beitrag
zur Entwicklung der kommunikativen Kompetenz dar [Verbizkaja, Vasylchenko 2010, s.5-7].
Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, die lautliche Seite der Massenmedien zu untersuchen und die
Realisation der anlautenden Vokale mit der kodifizierten Norm zu vergleichen.
Als Objekt der Untersuchung tritt die gesprochensprachliche Kommunikation der sprecherzieherisch
ausgebildeten Sprecher des deutschen Fernsehens auf.
Den Gegenstand der Untersuchung bilden Standardvarietäten bei der Realisation der anlautenden Vokale in
der Sprechrealität.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verhältnis zwischen gedruckten und elektronischen Sprachvarianten der
Massenmedien sehr stark verändert. Der Stellenwert der gesprochenen Sprache wird im Vergleich zu Printmedien
durch die intensive Entwicklung solcher Massenmedien wie Rundfunk, Fernsehen und Internet immer größer. Von
besonderem Interesse ist die phonetisch-phonologische Seite der gesprochenen Sprache, die vor allem von
sprecherzieherisch ausgebildeten Rundfunk- und Fernsehsprechern präsentiert wird [Гришина 2008, с.226].
Die Medien tendieren dazu, sich selbst transparent zu machen und ihre Gemachtheiten zu naturalisieren, aber
ihre Einflüsse sind auf allen linguistischen Ebenen (von Laut zu Text) folgenreich, wie jede genauere Analyse
zeigen kann. Der Triumphzug der audiovisuellen Medien: Tonfilm und Fernsehen, die große Medienkonzerne
haben entstehen lassen, zeigt, „…wie stark die Attraktion von Kommunikationsformen ist, die in der Lage sind,
ähnlich wie primäre face-to-face-Begegnungen, jetzt aber unabhängig von Zeit- und Raumgrenzen, wieder Auge
und Ohr in dynamischer Performanz einzubinden“[Holly 2008, s.27].
Frumkina A.L.
VOKALEINSATZREALISATIONEN IN DER MEDIENSPRACHE AUS PHONOSTILISTISCHER SICHT
112
Auf Grund der von uns durchgeführten Untersuchung können wir der Meinung von Götze L. beistimmen, dass
das Vorhandensein verschiedener Varianten der gesprochenen Gegenwartssprache ein überwölbendes Dach
erfordert. Diese Sprachnormen müssen von der Mehrheit der Gesellschaft akzeptiert werden, veränderbar sein,
Raum für Varianten geben, um Kreativität zu ermöglichen und Normtoleranz zu fördern, da die Aussprachenorm
sich keineswegs aus der Natur herleitet, nicht von Anbeginn immer schon gegeben und unveränderlich ist. Die
Sprachnormen „…sind gesellschaftlich bedingt und damit historischem Wandel unterworfen“ [Götze 2001,s.132].
In diesem Zusammenhang schreibt Coseriu E., dass die Veränderungen der Sprache vor allem an „schwachen
Stellen“ beginnen, d. h. dort, wo das Sprachsystem den Ausdrucks- und Verständigungsbedürfnissen nicht völlig
entspricht [Косериу 1963], dabei wird von Zlatousowa L. W. darauf verwiesen, dass die „notwendigen“
Veränderungen durch die Standhaftigkeit der sprachlichen Tradition beschränkt werden [Златоустова 2000].
Es erscheint daher angebracht, die Meinung von Verbitskaja L. A. anzuführen: „...норма определяет характер
использования различных возможностей, заложенных в системе, а также распределение
изофункциональных лингвистических средств… Норма уже системы и явлений, противоречащих системе, в
норме быть не может… Изменения нормы, как правило разрешены системой“ [Вербицкая 1976]. Es ist aber
nicht außer Acht zu lassen, dass die Norm einen subjektiven Charakter hat und in manchen, bestimmten Fällen dem
Sprachsystem widersprechen kann. Als Beispiel kann die Vokalrealisation in biphonemischen Verbindungen
dienen, wo eine krasse Uneindeutigkeit der Einsatzartenrealisation auftritt, wovon die Sprechrealität zeugt.
Das Fernsehen ist etwas jünger als das Radio, die ersten funktionierenden Versuche wurden in Berlin 1936
während der Olympischen Spiele veranstaltet, danach jedoch nicht fortgeführt [Hadorn /Cortesi 1985/1986].
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ist dann das Fernsehen in den USA und England eingeführt worden. In
Deutschland fand die offizielle Eröffnung am 25. Dezember 1952 statt. Zuerst gab es nur ein Programm, das
„Deutsche Fernsehen“ , dann gründete Konrad Adenauer Anfang der Sechziger eigenmächtig das „Zweite“
Deutsche Fernsehen. Der Bundeskanzler wurde zwar vom Verfassungsgericht „zurück gepfiffen“ , das ZDF kam
dann aber doch. Heute kann man über Satellit mehr als 100 Fernsehprogramme aus aller Welt rund um die Uhr
empfangen. Die Entwicklung geht mit einer solchen Geschwindigkeit vor sich, dass man nicht gerne Prophet sein
möchte. Es ist angekündigt, dass man die Programme demnächst digitalisiert empfangen kann. Das heißt, auf einem
Kanal werden bis zu 100 komprimierte Programme gesendet, die man dann auf dem eigenen Gerät noch
„bearbeiten“ kann. Wie schon das Radio, so ist auch das Fernsehen direkt und indirekt an der Entwicklung der
Zeitläufe und damit auch der Sprache beteiligt. Beim Fernsehen kann man spezifische Darstellungs- und
Sendeformen sehen, die sich teilweise mit denen des Radios decken oder überschneiden.
Es gibt nach Schult G. und Buchholz A. fernseh-spezifische (Nachrichtenfilm, Talkshow u.a.) und „bebilderte“
(Nachrichtensendungen, Bericht und Reportageberich, Interview u.a.) Darstellungs- und Sendeformen des
Fernsehens [Schult, Buchholz, 1982].
Zu den kommunikativen Merkmalen des Fernsehens gehört es vor allem, dass das Fernsehen optisch und
akustisch vermittelt und „mündlich“ ist und dass es live übertragen kann [Maletzke 1989, 86]. Obwohl der
Gebrauch von der Sprache in konkreter mündlicher Kommunikation der grundlegende ist, orientieren sich
linguistische Analysen mit wenigen Ausnahmen fast ausschließlich an der Schriftsprache und lassen die
tatsächliche Sprachverwendung in realen Kommunikationsprozessen außer Acht. Auch die im Deutschunterricht
übermittelten sprachlichen Strukturen und Normen weisen eine klare Orientierung an schriftsprachlichen Regeln
auf. Es gibt aber eine Diskrepanz zwischen den an der Schriftsprache orientierten Normen in Grammatiken und
Lehrwerken und dem gesprochenen Deutsch [Günthner 2002,67].
Auch beim Fernsehen wurde wiederum der Verständlichkeit der Nachrichten viel Aufmerksamkeit geschenkt,
ob das Publikum sich merken kann, was in der Tagesschau gezeigt und gesagt wird, ob das Behalten mit Bild
besser als ohne Bild funktioniert, und ob man sich eher ans Bild erinnert als an den Text, das Bild ist in seinem
Erinnerungswert offensichtlich eindrücklicher als das Gesagte. Im Ganzen war es ernüchternd zu sehen, wie wenig
überhaupt behalten wird, und dass das meiste der Fernsehnachrichten schnell wieder vergessen wird [Löffler 1994,
121]. Darüber wird die Tagesschau oftmals dazu verwendet, den Tag in Vorher und Nachher zu gliedern [Bausinger
1984].
T. Grischina betont „ Если рассматривать звуки как минимальные, поддающиеся вычленению единицы,
из которых складывается знак звукового языка, и основывается на том, что в коммуникации используется
слитная речь, то логично допустить, что у каждого звука должен быть звук, предшествующий ему, и звук,
следующий за ним, тем более в рамках слова“[Гришина 2008, 161]. Solch eine Definition der Lautverbindung
liegt dem Begriff Lautkombination zugrunde. Als physiologische Basis eines isoliert ausgesprochenen Lautes tritt
eine bestimmte Position der Sprachorgane auf; für die Lautverbindung ist es die Bewegung der Sprachorgane für
den Übergang aus der Ausgangs– in die Schlussposition. In diesem Zusammenhang bestimmt man die
Lautverbindung als minimale Bewegungseinheit der Sprachorgane.
Die Kombinierbarkeit der minimalen Sprachsegmente – der Phoneme im Redestrom ist durch das
Vorhandensein von zwei Hauptklassen dieser Einheiten bedingt: der Vokale und Konsonanten. Zwischen diesen
Einheiten sind solche Kombinationen möglich:
Vokal + Konsonant (VK)
Konsonant + Vokal (KV)
Konsonant + Konsonant (KK)
Vokal + Vokal (VV)
Verbindungen Vokal + Konsonant (VK), Konsonant + Vokal (KV), Konsonant + Konsonant (KK) sind in
vielen Sprachen am meisten verwendet. Aber in einigen Sprachen, u.a. im Deutschen, sind auch Lautverbindungen
Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ
113
ohne Konsonanten möglich. Es geht hier um die vokalischen Komplexe Vokal + Vokal (VV). Meinhold G. und
Stock E. betonen, dass diese Lautverbindungen seltener in der kodifizierten Norm und in der gesprochenen Sprache
zu treffen sind, als die Verbindungen mit Konsonanten [Meinhold, Stock 1982,103].
Kombinierbarkeit der deutschen Phoneme in zweigliedrigen Verbindungen nach Meinhold G. und Stock E.
Typ der Verbindung Theoretische Wahrscheinlichkeit Praktische Wahrscheinlichkeit
KV 24,4% 36,4%
VK 23,4% 36,7%
KK 39,4% 25,4%
VV 13,8% 1,5%
Verbitskaja T. und Grischina T. betonen, dass die vokalischen Lautverbindungen in der deutschen Sprache
sowohl monophonematisch, als auch biphonematisch sein können. Die meisten Sprachforscher sind der Meinung,
dass zu den monophonematischen Diphthonge gehören (obwohl es unter den Phonetikern auch andere Standpunkte
gibt); biphonematische Vokalverbindungen bestehen aus zwei Monophthongen [Вербицкая,Гришина 2008, 111].
Zu dem Normpluralismus kann man unter zwei Gesichtspunkten Position beziehen, die bereits in der
Diskussion der 70er-Jahre deutlich wurden. Wir vertreten die These, dass die Standardsprache in ihrer
gesprochenen und geschriebenen Variante für alle Teilnehmer der Sprachgemeinschaft verbindlich ist. Sie wird
funktional definiert: Standardsprache ist jene sprachliche Variante, die überregional gesprochen und verstanden
wird, sich am aktuellen Sprachgebrauch orientiert und relativ einheitlich ist. Nach Götze L. müssen Sprachnormen
den folgenden Bedingungen genügen um Verbindlichkeit zu erlangen:
Sie müssen in einem herrschaftsfreien Diskurs intersubjektiv ausgehandelt und von der Mehrheit der
Gesellschaft akzeptiert werden. Dies fördert die Selbstentfaltung der Individuen.
Sie müssen überprüfbar sein.
Sie müssen veränderbar sein.
Sie müssen Raum für Varianten geben um Kreativität zu ermöglichen, zugleich aber eng genug sein um
nicht jedem Sprachmanierismus die Aufnahme in die Wörterbücher zu ermöglichen.
Sie müssen Normtoleranz statt des Beharrens auf der jeweils eigenen Norm fördern.
Die normierenden Instanzen müssen die Kriterien ihrer Bewertung offen legen um die offene
Auseinandersetzung zu ermöglichen [Götze 2001, 132].
Unabhängig von der Existenz funktionalunterschiedlicher Normsysteme der geschriebenen und gesprochenen
Standardsprache gibt es dennoch einen Wertekanon von Textsorten, der in Vergangenheit, Gegenwart und auch in
der Zukunft Gültigkeit hat.
Da die deutsche Standardaussprache nach G. Meinhold und B. Rues kein homogenes, sondern ein
geschichtetes in sich variables Phänomen darstellt, [Meinhold 1986, 288; Rues 2005, 234] ist das Vorhandensein
von mehreren phonetischen Formen – Varianten angebracht. Diese Variabilität der Aussprachenorm ist mit
phonostilistischen Ebenen der deutschen Standardaussprache verbunden. Die Standardaussprache wird in
verschiedenen Anwendungsbereichen, z. B. in öffentlichen oder privaten Bereichen, in formellen und weniger
formellen Situationen, beim reproduzierenden oder beim freien Sprechen nicht vollkommen gleich realisiert. Diese
phonostilistischen Differenzierungen umfassen Varianten der prosodischen Gestaltung der Äußerungen sowie,
„…hiervon beeinflusst, unterschiedliche Grade der Artikulationspräzision“ [DAWB 2010, 98-99]. Verminderungen
der Artikulationspräzision betreffen den Vokalismus und Konsonantismus und äußern sich in Lautschwächungen
(Reduktionen), die bis zum Lautschwund (Elision) führen können und die sich besonders auf nicht akzentuierte und
beschleunige Silben, Wörter oder Wortfolgen erstrecken, sofern sich die erhöhte Sprechgeschwindigkeit mit einer
verminderten Sprachspannung verbindet. Nach G. Meinhold und Beate Rues [Meinhold 1972; Meinhold 1986;
Rues B. 2005] werden solche Stilebenen unterschieden
Stilebenen und Formstufen der gesprochenen Sprache
gehobene phonostilistische Ebene 1a hohe Formstufe
1b gemäßigte Formstufe
Phonostilistische Ebene des Gesprächs 2a gehobene Formstufe des Gesprächs
2b Formstufe des lässigen Gesprächs
Es ist anzunehmen, dass die Standardaussprache, die im Duden-Aussprachewörterbuch (Duden 2005) als
Standardlautung bezeichnet wird, in den Nachrichtensendungen und Programmansagen des Hör- und Fernsehfunks
der kodifizierten Aussprachenorm wegen ihres neutralen Charakters am nächsten steht. In diesem Fall handelt es
sich unserer Meinung nach um die gehobene phonostilistische Ebene, und zwar um die gemäßigte Formstufe, weil
Nachrichtenlesungen eigentlich das vorbereitete Lesen darstellen. Die hohe Formstufe soll die maximale
Präzisionsstufe darstellen, die man im Englischen als „full style of pronounciation“ bezeichnen würde [Duden
2005, 291].
Das Interview stellt dagegen die “darunter“ liegende phonostilistische Ebene des Gesprächs dar [Meinhold
1986, 288]. Diese breiter angelegte Gesprächsstufe alltäglicher überregionaler face-to-face Kommunikation reicht
vom dialogisch gehaltenen Vortrag bis zum überregionalen Gespräch [Rues 2005, 234], dabei soll man
reproduzierendes und frei produzierendes (spontanes) Sprechen unterscheiden.
Anhand der von uns durchgeführten Untersuchung wird erkennbar, dass bei Rundfunk- und Fernsehsprechern
eine starke Tendenz zur Vorverlagerung des Wortakzents besteht. In diesen Fällen wird in der nicht akzentuierten
Frumkina A.L.
VOKALEINSATZREALISATIONEN IN DER MEDIENSPRACHE AUS PHONOSTILISTISCHER SICHT
114
Silbe zwischen zwei silbenbildenden Vokalen der Glottisschlageinsatz gesprochen, obwohl es den Regeln der
neuen Kodifizierung (Deutsches Aussprachewörterbuch, DAWB 2010) widerspricht,dies sei an folgenden
Beispielen demonstriert: ' akt[u·|ε]ll, 'sex [u·|ε]ll, 'Isr[a·|ε]l, 'Her [o·|i:]n usw.
Es gilt die These zu widerlegen, dass der physiologische Glottisschlag nur bei besonderer Akzentuierung
auftritt. Die von uns angeführten Beispiele zeugen davon, dass diese Aussage unvollständig oder sogar irreführend
sein kann [Verbitskaja, Grischina 2007; Вербицкая Т.Д., Гришина Т.В 2008].
Vorhandensein des Glottisschlageinsatzes in der Sprechrealität
kodifizierte Norm vorgelesene Sprache frei memoriertes Sprechen
Reaktor V 50% (20 aus 40) 70% (14 aus 20)
Nuklear __ 57,14% (20 aus 35 87,5% (35 aus 40)
Ruine V 50% (17 aus 34) 70% (21 aus 30)
Ukraine __ 100% (42 aus 42) 100% (44 aus 44)
Variieren V 68, 75%(22 aus 32) 85,71% (30 aus 35)
Dioxin __ 66,7% (10 aus 15) 85% (17 aus 20)
europäisch V 91,43%(32 aus 35) 100% (38 aus 38)
– der Glottisschlageinsatz fehlt
V – variabel
Auf Grund der von uns durchgeführten Untersuchungen der gesprochensprachlichen Kommunikation
spracherzieherisch ausgebilderter Fernsehsprecher kann angenommen werden, dass die Variabilität der
Vokaleinsatzrealisationen in biphonemischen Vokalverbindungen von phonostilistischen Ebenen stark abhängig ist,
sei es vorgelesene Sprache oder frei memoriertes Sprechen.
Literaturverzeichnis:
1. Вербицкая Л. А. Русская орфоэпия / Л. А. Вербицкая. – Л. : Изд-во Ленинградского ун-та, 1976. – 124 с.
2. Златоустова Л. В. Фонетическое слово в стихе и пении / Л. В. Златоустова // Фонетика, рифма,
строфика. – М., 2000. – 191 с.
3. Косериу Э. Синхрония, диахрония и история / Э. Косериу // Новое в лингвистике. – М .: Изд-во Иностр.
лит., 1963. – Вып. 3. – 350 с.
4. Löffler Heinrich : Sprache und Kommunikation in digitalen Medien. – Berlin : Schmidt, 1994. – 321 s.
5. Maletzke Gerhard (Hrsg.) Einführung in die Massenkommunikationsforschung / Gerhard (Hrsg.) Maletzke. –
Berlin, 1989. – 1498 s.
6. Meinhold G. Deutsche Standardaussprache – Lautschwächungen und Formstufen / G. Meinhold; Friedrich-
Schiller-Universität. – Jena, 1972. – 142 s.
7. Meinhold G. Phonologie der deutschen Gegenwartssprache / G. Meinhold, E. Stock. – Leipzig : VEB
Bibliographisches Institut Leipzig, 1982. – 256 s.
8. Schult Gerhard. Ein Handbuch fьr Ausbildung und Praxis / Gerhard Schult, Axel Buchholz. – München, 1982.
– 196 s.
9. Deutsches Aussprachewörterbuch / E. M. Krech, Walter de Gruyter. – Berlin, New-York, 2010. – 1176 s.
10. Duden. Aussprachewörterbuch. – Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich : Dudenverlag, 2005. – Bd. 6 (2. Aufl.). –
830 s.
11. Вербицкая Т. Д. Вариативность реализации немецких бифонемных вокалических комплексов / Т. Д.
Вербицкая, Т. В. Гришина // Культура народов Причерноморья. – Симферополь, 2008. – Вып. 142, т. 1.
– С. 110-114.
12. Гришина Т. В. Проявление декодификации произносительного стандарта в СМИ Германии / Т. В.
Гришина // Наукові записки. – Кіровоград, 2008. – Вип. 72 (2). – С. 160-163. – (Філологічні науки
(мовознавство)
13. Гришина Т. В. Воздейсвие фонетической формы на языковое сознание (на материалах СМИ Германии)
/ Т. В. Гришина // Язык средств массовой информации как объект междисциплинарного исследования.
– М., 2008. – С. 225-228.
14. Bausinger Hermann. Alltag, Technik, Medien / Hermann Bausinger // Sprache im technischen Zeitalter. –
1984. – № 89. – S. 6-70.
15. Götze L. Normen – Sprachnormen – Normtoleranz / L. Götze // Deutsch als Fremdsprache. – Leipzig : Heider-
Institut Leipzig, 2001. – Heft 3. – S. 131-133.
16. Günthner S. Konnektoren im gesprochenen Deutsch – Normverstoß oder funktionale Differenzierung? / S.
Günthner // DaF. – 2002. – № 4. – S. 67-73.
17. Hadorn, Werner. Cortesi, Mario: Mensch und Medien. Die Geschichte des Massenkommunikation, Aarau,
Stuttgart 2 Bde. – 1985/1986. – S. 142-150.
18. Holly W. Sprachen in Massenmedien : Medialität, Intermedialität und kulturelle Praxis / W. Holly //
Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen. Materialen der 2. Internationalen
Wissenschaftskonferenz. – Moskau : Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität, 2008. – S. 26-28.
19. Meinhold G. Phonostilistische Ebenen in der deutschen Standardaussprache / G. Meinhold // DaF. – 1986. – №
5. – S. 288-293.
Вопросы духовной культуры – ФИЛОЛОГИЧЕСКИЕ НАУКИ
115
20. Rues B. Varietäten und Variationen in der deutschen Aussprache / B. Rues // DaF. – 2005. – № 4. – S. 232-
237.
21. Verbizkaja T. D. Linguistische Grundlagen des phonetischen Einführungskurses / T. D. Verbizkaja, E. G.
Vasylchenko // Вісник Київського нац. лінгвістичного ун-ту. – К. : Видав. центр КНЛУ, 2010. – Вип. 17.
– С. 5-11. – (Педагогіка та психологія).
22. Verbitskaja T. D. Einige Realisierungsbesonderheiten des Vokaleinsatzes in der deutschen Standardaussprache
/ T. D. Verbitskaja, T. V. Grischina // Записки з романо-германської філології. – Одеса : Фенікс, 2007. –
Вип. 18. – S. 240-247.
|