Die varietät der aussprachenorm

The development of theory and history of literary languages, the problems of Dialectology, Areal Linguistics proved that the language reality and the forms of its functioning are rather diverse. The achievements of Linguistics made it possible to realise deeper the polysystematic character of any...

Повний опис

Збережено в:
Бібліографічні деталі
Дата:2013
Автори: Petrenko, A.D., Petrenko, D.A.
Формат: Стаття
Мова:German
Опубліковано: Кримський науковий центр НАН України і МОН України 2013
Назва видання:Культура народов Причерноморья
Теми:
Онлайн доступ:http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/92193
Теги: Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!
Назва журналу:Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
Цитувати:Die varietät der aussprachenorm/ A.D. Petrenko, D.A. Petrenko// Культура народов Причерноморья. — 2013. — № 255. — С. 7-11. — Бібліогр.: 34 назв. — нем.

Репозитарії

Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
id irk-123456789-92193
record_format dspace
spelling irk-123456789-921932016-01-17T03:03:07Z Die varietät der aussprachenorm Petrenko, A.D. Petrenko, D.A. Проблемы современного языкознания The development of theory and history of literary languages, the problems of Dialectology, Areal Linguistics proved that the language reality and the forms of its functioning are rather diverse. The achievements of Linguistics made it possible to realise deeper the polysystematic character of any national language, which by itself presents a complicated, hierarchily organised macrosystem, formed historically and uniting different forms of existance. The notion of the objective language norm is correlated with such notions as system and structure of the language. In modern Linguistics the accepted approach regards language as the system of conventional means, and speech as one of the formes of system existance. If language and system are being apposed, it leads to separation of system and norm. The phenomenon was most consistently defined in the works of linguists in the XXth century. They mainly agreed on the following: norm exists in the language itslf; in a definite way it is connected with the system; is defined by the system as sum of opportunities, which exist in a definite language, namely, as the system of models which have not been realized. Language bearers do not realise either what norm is, or what phonological oppositions, existing within the frames of norm, are. These deviations may be the result of the fact that a bearer of a language speaks a certain dialogue; it may depend on his/her educational level, social and professional communication environment and, besides, generation characteristic features. Different forms of communication are used according to the situation. Among them only the literary form is a universal one, as it does not depend on the area and is impersonal by its character. Key words: pronunciation norm; Sociolinguistics; Sociophonetics; an unstable rule; phonological variability. Развитие теории и истории литературных языков, разработка проблем диалектологии, ареальной лингвистики и социолингвистики раскрыли разнообразие реальной языковой действительности и форм функционирования языка. Достижения лингвистики способствовали все более глубокому осознанию полисистемного характера любого развитого национального языка, который представляет собой исторически сформированную, сложную, иерархически организованную макросистему, объединяющую разные формы ее существования. Ключевые слова: норма произношения, социолингвистика, социофонетика, переменное правило, фонологическая переменная Розвиток теорiï та iсторiï лiтературних мов, розробка проблем дiалектологiï, ареальної лiнгвiстики і соцiолiнгвiстики розкрили рiзноманiтнiсть реальноï мовноï дiйсностi і форм функцiонування мови. Досягнення лiнгвiстики сприяли все бiльш глибокому усвiдомленню полiсистемного характеру будь-якоï розвинутоï нацiональноï мови, яка становить собою iсторично сформовану, складну, iєрархiчно органiзовану макросистему, об'єднуючу рiзнi форми її iснування. Ключові слова: норма вимови, соціолінгвістика, соціофонетика, змінне правило, фонологічна змінна 2013 Article Die varietät der aussprachenorm/ A.D. Petrenko, D.A. Petrenko// Культура народов Причерноморья. — 2013. — № 255. — С. 7-11. — Бібліогр.: 34 назв. — нем. 1562-0808 http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/92193 8011: 8017 de Культура народов Причерноморья Кримський науковий центр НАН України і МОН України
institution Digital Library of Periodicals of National Academy of Sciences of Ukraine
collection DSpace DC
language German
topic Проблемы современного языкознания
Проблемы современного языкознания
spellingShingle Проблемы современного языкознания
Проблемы современного языкознания
Petrenko, A.D.
Petrenko, D.A.
Die varietät der aussprachenorm
Культура народов Причерноморья
description The development of theory and history of literary languages, the problems of Dialectology, Areal Linguistics proved that the language reality and the forms of its functioning are rather diverse. The achievements of Linguistics made it possible to realise deeper the polysystematic character of any national language, which by itself presents a complicated, hierarchily organised macrosystem, formed historically and uniting different forms of existance. The notion of the objective language norm is correlated with such notions as system and structure of the language. In modern Linguistics the accepted approach regards language as the system of conventional means, and speech as one of the formes of system existance. If language and system are being apposed, it leads to separation of system and norm. The phenomenon was most consistently defined in the works of linguists in the XXth century. They mainly agreed on the following: norm exists in the language itslf; in a definite way it is connected with the system; is defined by the system as sum of opportunities, which exist in a definite language, namely, as the system of models which have not been realized. Language bearers do not realise either what norm is, or what phonological oppositions, existing within the frames of norm, are. These deviations may be the result of the fact that a bearer of a language speaks a certain dialogue; it may depend on his/her educational level, social and professional communication environment and, besides, generation characteristic features. Different forms of communication are used according to the situation. Among them only the literary form is a universal one, as it does not depend on the area and is impersonal by its character. Key words: pronunciation norm; Sociolinguistics; Sociophonetics; an unstable rule; phonological variability.
format Article
author Petrenko, A.D.
Petrenko, D.A.
author_facet Petrenko, A.D.
Petrenko, D.A.
author_sort Petrenko, A.D.
title Die varietät der aussprachenorm
title_short Die varietät der aussprachenorm
title_full Die varietät der aussprachenorm
title_fullStr Die varietät der aussprachenorm
title_full_unstemmed Die varietät der aussprachenorm
title_sort die varietät der aussprachenorm
publisher Кримський науковий центр НАН України і МОН України
publishDate 2013
topic_facet Проблемы современного языкознания
url http://dspace.nbuv.gov.ua/handle/123456789/92193
citation_txt Die varietät der aussprachenorm/ A.D. Petrenko, D.A. Petrenko// Культура народов Причерноморья. — 2013. — № 255. — С. 7-11. — Бібліогр.: 34 назв. — нем.
series Культура народов Причерноморья
work_keys_str_mv AT petrenkoad dievarietatderaussprachenorm
AT petrenkoda dievarietatderaussprachenorm
first_indexed 2025-07-06T20:56:11Z
last_indexed 2025-07-06T20:56:11Z
_version_ 1836932527237890048
fulltext ПРОБЛЕМЫ СОВРЕМЕННОГО ЯЗЫКОЗНАНИЯ 7 Petrenko A.D., Petrenko D.A. УДК 8011: 8017 DIE VARIETÄT DER AUSSPRACHENORM ВАРИАТИВНОСТЬ ПРОИЗНОСИТЕЛЬНОЙ НОРМЫ Summary. The development of theory and history of literary languages, the problems of Dialectology, Areal Linguistics proved that the language reality and the forms of its functioning are rather diverse. The achievements of Linguistics made it possible to realise deeper the polysystematic character of any national language, which by itself presents a complicated, hierarchily organised macrosystem, formed historically and uniting different forms of existance. The notion of the objective language norm is correlated with such notions as system and structure of the language. In modern Linguistics the accepted approach regards language as the system of conventional means, and speech as one of the formes of system existance. If language and system are being apposed, it leads to separation of system and norm. The phenomenon was most consistently defined in the works of linguists in the XXth century. They mainly agreed on the following: norm exists in the language itslf; in a definite way it is connected with the system; is defined by the system as sum of opportunities, which exist in a definite language, namely, as the system of models which have not been realized. Language bearers do not realise either what norm is, or what phonological oppositions, existing within the frames of norm, are. These deviations may be the result of the fact that a bearer of a language speaks a certain dialogue; it may depend on his/her educational level, social and professional communication environment and, besides, generation characteristic features. Different forms of communication are used according to the situation. Among them only the literary form is a universal one, as it does not depend on the area and is impersonal by its character. Key words: pronunciation norm; Sociolinguistics; Sociophonetics; an unstable rule; phonological variability. Аннотация. Развитие теории и истории литературных языков, разработка проблем диалектологии, ареальной лингвистики и социолингвистики раскрыли разнообразие реальной языковой действительности и форм функционирования языка. Достижения лингвистики способствовали все более глубокому осознанию полисистемного характера любого развитого национального языка, который представляет собой исторически сформированную, сложную, иерархически организованную макросистему, объединяющую разные формы ее существования. Ключевые слова: норма произношения, социолингвистика, социофонетика, переменное правило, фонологическая переменная Анотація. Розвиток теорiï та iсторiï лiтературних мов, розробка проблем дiалектологiï, ареальної лiнгвiстики і соцiолiнгвiстики розкрили рiзноманiтнiсть реальноï мовноï дiйсностi і форм функцiонування мови. Досягнення лiнгвiстики сприяли все бiльш глибокому усвiдомленню полiсистемного характеру будь-якоï розвинутоï нацiональноï мови, яка становить собою iсторично сформовану, складну, iєрархiчно органiзовану макросистему, об'єднуючу рiзнi форми її iснування. Ключові слова: норма вимови, соціолінгвістика, соціофонетика, змінне правило, фонологічна змінна Noch Ende des 19. Jahrhunderts wurde der erste Anstoß zu einer Regelung der gesprochenen deutschen Sprache gegeben. Als Grundlage dieser über den Mundarten stehenden Lautung wurde die Sprechweise auf den bedeutenden Bühnen jener Zeit gewählt. Die ursprüngliche Kodifizierung wurde später kaum verändert, obwohl inzwischen eine Akzentverlagerung von der Bühne auf Rundfunk, Film und Fernsehen erfolgte und andere sprachliche Spannungsstufen voraussetzten. Die Besonderheiten in der Sprechweise zahlreicher sozialer Gruppen und Schichten einerseits und die funktional-stilistischen Besonderheiten der Sprache andererseits wurden ebenfalls ignoriert. Diese Tatsache ist nicht nur für die deutsche Sprache von großer Bedeutung, sondern für alle Sprachen in ihrer sozialen Funktion. Die Aussprachevarianten "verhalten sich hier nicht wie Naturgesetze, sondern sie sind wandelbar und zu ergänzen. Es liegt in ihrem Wesen, daß sie sich einer veränderten kulturellen oder gesellschaftlichen Entwicklung anpassen. Tun sie es nicht, so sind ihre Forderungen nicht mehr normativ, sondern historisch." [16; 17]. Die Normierungsgrundlage der deutschen gesprochenen Sprache widerspiegelte kaum die realen kommunikativen Bedürfnisse der Sprachmittler und noch weniger die der Deutsch erlernenden Ausländer. "Es kann davon ausgegangen werden, dass eine standardisierte Aussprache kein statisches, sondern durch ihren Gebrauch ein wandelbares Objekt darstellt... Aus dieser Annahme geht hervor, dass der standardsprachliche Gebrauch und bei der Perzeption im Allgemeinen ein verschieden breites Spektrum aufweist und deshalb nicht kongruent sein kann, so dass ein produktiver und ein perzeptiver Standard zu unterscheiden sind." [14]. Jede Sprache ist, wie bekannt, historisch gewachsen. Sie dient den unterschiedlichen Sprachmittlern in den verschiedensten Regionen und Situationen zur Kommunikation und tritt auch in verschiedenen Existenzformen auf. Die innere Differenzierung der Sprache in Existenzformen wie Literatursprache (Standard), Umgangssprache, Dialekt (regionale Verbreitung) sowie Verteilung auf soziale Gruppen (sog. sprachliche Varianten der Fach- und Gruppensprachen) wird in der Linguistik seit langem behandelt. Dabei wird die strukturalistische Konzeption der Sprache, wofür ein homogenes Sprachsystem Voraussetzung ist, grundsätzlich kritisiert. Die Homogenitätsannahme wurde ausdrücklich von N. Chomsky dargestellt: "Linguistic theory is concerned primarily with an ideal speaker- listener, in a completely homogeneous speech-community who knows ist language perfectly and is unaffected by such grammatical irrelevant conditions as memory limitations, distractions, shifts of attention and interest, and errors (random or characteristica) in applying his knowledge of the language in actual performance." [4, p. 3]. Die durchgeführten Forschungen beweisen aber, dass die Sprache nicht homogen, sondern sehr variabel ist. Ausgangspunkt der Überlegungen zum Konzept 'Sprachvarietät' ist die allgemein zu beobachtende Erfahrung, dass, wie G. Berruto feststellt, "ein und dieselbe Sprache verschieden gesprochen (und z.T. geschrieben) wird, in Petrenko A.D., Petrenko D.A. DIE VARIETÄT DER AUSSPRACHENORM 8 Abhängigkeit von den spezifischen sozialen Bedingungen, in denen sie verwendet wird. Jede dieser verschiedenen Spielarten, in denen eine historisch-natürliche Sprache in Erscheinung tritt, kann man zweckmäßigerweise mit dem Namen Varietät bezeichnen." [3, p. 263]. Einen besonders großen Aufschwung fanden in den letzten Jahrzehnten die Untersuchungen der sozialen Natur der Sprache. "Eine Varietät muss bei der Auswahl von Varianten aus den sprachlichen Variablen über wenigstens eine für die spezifische (einzelne) Variante verfügen oder eine spezifische Kombination von Varianten aufweisen [2, p. 64]. Aus diesem Ansatz heraus ergibt sich eine große Anzahl von Varietäten, wie dialektale Varietäten (Region), soziolektale Varietäten (Sozialschicht) u.a.; begrifflich können sie synonym für Dialekt, auch als Regiolekt bezeichnet oder als Soziolekt gebraucht werden" [1; 9, p. 181]. Die Aussprachenorm wird auch wesentlichen Veränderungen unterworfen, die ihre Erklärung sowohl in extralinguistischen Faktoren als auch im Vorhandensein einer Reihe von funktionalen, regionalen und sozialen Sprachnormen finden. (vgl. Ammon 1983, 1995; Hinskens 1998; Hollmach 2007; Krech 1961; Pilch 1966; Labov 1966; Meinhold 1973, 1986; Schönfeld 1985; Isаjew 1997; Petrenko 1998; Petrenko 2003; Prokopova 1995). Dabei spielt die Sprechsituation nicht die letzte Rolle. Sprachliche Differenzierungen bilden sich dann entsprechend den unterschiedlichen sozialen, funktionalen und situativen Kommunikationsbedürfnissen heraus und "beruhen auf den Determinationen der extralinguistischen Dimensionen Zeit, Raum, soziale Position (soziale Biographie) und Situation." [30, p. 219]. Das bedeutet also, dass "verschiedene Typen gesellschaftlicher Tätigkeit unterschiedliche Arten sprachlich-kommunikativer Tätigkeit und dementsprechend eine Differenzierung des sprachlichen Zeichensystems erfordern." [29, p. 454]. Diese Faktoren der gesellschaftlichen und sprachlichen Realität – in ihrer Verbundenheit und gegenseitigen Determiniertheit – dienten und dienen auch jetzt als Objekte soziolinguistischer Forschungen. Lange Zeit wurden diese Faktoren aber im praktischen Fremdsprachenunterricht (FU) ignoriert. Die geltenden Hochschulprogramme in der normativen Phonetik berücksichtigen in erster Linie die literarische Aussprachenorm (Standardaussprache), die in den Aussprachewörterbüchern fixiert ist (Duden 1990; GWdDA 1982). Dabei werden die stilistischen Aussprachevarianten im FU Deutsch leider meistens außer Acht gelassen. Die ersten Versuche der funktional-stilistischen Differenzierung der Spracherscheinungen sind den Lexikologen zuzuschreiben, so z.B. den Autoren des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (WDG) (1980-1982)– Ruth Klappenbach und Wilhelm Steinitz, die die Lexik nach vier Stilschichten markiert haben. Eine andere Seite der Frage ist aber noch außer acht gelassen worden: die quantitative Verwendung lexikalischer Formen durch die Repräsentanten unterschiedlicher sozialer Gruppen und Schichten, was die soziale Inhomogenität der Gesellschaft, ihre Gegliedertheit, zum Ausdruck bringt. Die hierbei zu überwindenden Schwierigkeiten bestehen darin, dass sich die Erforschung der Besonderheiten in der Sprechweise von Vertretern unterschiedlicher sozialer Gruppen (in Lexik, Grammatik und Aussprache) noch in den ersten Etappen des wissenschaftlichen Suchens befindet. Autoren mancher Aussprachewörterbücher meinten früher, dass das Merkmal des Aussprachestandards nur ein Typ der Aussprache sei. Das Vorhandensein zahlreicher Aussprachevarianten, die soziale und funktional-stilistische Unterschiede widerspiegeln, wurde kaum behandelt und ungenügend erkannt. Im Großen Wörterbuch der deutschen Aussprache (GWdDA) (1982) wurden einige Unterschiede in der Sprechweise der Muttersprachler berücksichtigt, wobei drei stilistische Möglichkeiten in der Rede unter Beachtung der Veränderung der Sprechsituation gesehen werden. Das sind "(1) die Aussprache der Rezitation und des feierli- chen, festlichen Vertrags, (2) die Aussprache in der Lesung von Manuskripten im Rundfunk und von schöngeistiger Prosa und (3) die Aussprache des ruhigen, sachlichen Gesprächs und des Vertrags mit geringem Spannungsgrad" [8, p. 73]. Diese Differenzierung beruht auf den zwei von G. Meinhold (1973) beschriebenen phonostilistischen Bereichen: der gehobenen phonostilistischen Ebene und der phonostilistischen Ebene des Gesprächs. Die einzelnen Lautschwächungen ordnet G. Meinhold vier Formstufen zu. Er stellt fest, dass der Übergang zwischen jeweils zwei Formstufen sehr fließend ist. Ein Muttersprachler benutzt die Formstufen aufgrund von Bedingungen, die sich aus der Sprechsituation ergeben; der Ausländer muss lernen, die eine oder andere Formstufe bewusst anzuwenden. Diese Gedanken stehen den Traditionen der russischen Linguistik (der Leningrader Schule) nahe, nämlich denen von L.V. Ščerba und seinen Schülern, die ebenfalls den vollen (gehobenen) Stil der Aussprache und den Stil des Gesprächs unterscheiden (vgl. Gajdučik 1973; Ščerba 1983). Das Problem der Bestimmung von Stilen (einschließlich Aussprachestilen) gehört seit geraumer Zeit ins Zentrum des Interesses der Linguisten und ist eine Schlüsselfrage, von deren Lösung eine Reihe anderer Probleme abhängig ist. Die Bestimmung der Zusammenhänge am realen Stoff mit den Soziostrukturen eröffnet eine neue Möglichkeit für die Lösung dieser Frage und ist aufs engste mit der Neuorientierung des Phonetikunterrichts verknüpft. Die Varietät von Ausspracheformen einer Sprache ist eng mit stilistischen oder kontextuellen Aspekten verbunden, weil der Sprecher solche sprachlichen Mittel auswählt, die der gegebenen Sprechsituation angemessen sind. Beim Muttersprachler erfolgt diese Auswahl intuitiv; ein die Fremdsprache benutzender Ausländer wählt sie (je nach erreichtem Sprachstand) bewusst aus. Jeder soziale Typ eines Sprachmittlers verwendet Kombinationen von Aussprachestilen, die von unterschiedlichen Begleiterscheinungen abhängig sind. Je höher die Ausbildung und die Kultur, phonetische Erfahrung und das musikalische Gehör des Menschen, desto breiter und vielseitiger ist das Spektrum seiner Aussprachevarianten. Unterschiedlichen Situationen und emotionalen Zuständen des Sprechenden entspricht eine bestimmte Auswahl phonetischer und prosodischer Sprachmittel. Diese geben Auskunft über den Sprechenden, über seine emotionale Verfassung, seine regionale und soziale Herkunft und dienen vor allem der differenzierten Bewertung der Inhalte durch den Sprecher. Sie sind bei unterschiedlichen Sprechbedingungen andersartig gelagert, so z.B. bei der Behandlung ПРОБЛЕМЫ СОВРЕМЕННОГО ЯЗЫКОЗНАНИЯ 9 ein und desselben Themas im Familienkreis oder unter Arbeitskollegen; anders wieder spricht man unter vier Augen, mit nahen Bekannten, mit unbekannten Leuten. Diese phonetisch-phonologischen Mittel wurden bislang in die Praxis des FU Deutsch kaum systematisch einbezogen (vgl. Müller/ Schmidt/ Schramm 1984; Hirschfeld/ Schmidt, 1983, 1987; Hirschfeld 1984). Das hat weitreichende Gründe. Bis heute gibt es keine allgemein akzeptierte Klassifikation von Aussprachestilen. Strittig ist bereits die Bestimmung des Begriffs "Aussprachestil" und die der Prinzipien, die dieser Klassifikation zugrunde gelegt werden könnten. Von den Ergebnissen der gegenwärtigen Linguistik ausgehend, kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Aussprachestile die allgemeine Charakteristik der Redeäußerungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene bilden, die entsprechend der sozial-kommunikativen Sprechsituation variiert und mit der sozialen Position des Sprechenden verbunden ist. Das ist der gesamte Komplex phonetischer Sprachmittel, der den Sprachäußerungen in bestimmten Situationen eigen ist, d.h. jeder Aussprachestil ist die Widerspiegelung aller Eigenschaften und Merkmale sowohl der segmentalen als auch der prosodischen Sprachmittel in ihrer besonderen strukturellen Korrelation. Das Funktionieren der Sprachvariationen in den konkreten Situationen weist noch zahlreiche offene Fragen auf. Eine davon ist die Bestimmung der Stilerscheinungen, die sich auf Grund der Zusammenhänge zwischen den sprachlichen und sozialen Strukturen herausbilden. Das bedeutet, die Besonderheiten der Varietät der Aussprachemittel (z.B. der Vokale und Konsonanten) in der Rede des Sprachmittlers einerseits mit der Sprech- situation und andererseits mit der Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe als einem Teil der sozialen Struktur zu verbinden. Die gegenwärtige Periode der Entwicklung der Soziolinguistik verlangt von den Sprachwissenschaftlern die allseitige Erforschung der Probleme der sprachlichen Variabilität, die auch mit den konkreten sozialen und Gruppenmerkmalen (soziale Schicht, Generation, Sexus) der Sprechenden verbunden ist. Im großen Maße betrifft das die Untersuchungen auf dem Gebiet der Aussprache – der Soziophonetik. Experimentelle Forschungen der letzten Jahre beweisen, dass die Sprachmittel bei Wechsel der Sprechsituation wesentlichen Veränderungen unterworfen sind (vgl. Labov 1966; Schönfeld 1985; Meinhold 1973, 1986; Petrenko 1998; Prokopova 1995; Isaev 1997; Petrenko 2003; Perepečkina 2005). Unsere Untersuchungen der Aussprache von deutschen Muttersprachlern (aus unterschiedlichen sozialen Schichten) haben das ebenfalls gezeigt (siehe Petrenko 1986, 1998). Wir haben versucht, die klassischen phonostilistischen Untersuchungsmethoden mit den Zielen der So- ziophonetik (d.h. mit der Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe als einem Teil der sozialen Struktur) zu verbinden. Die Forschungsarbeit gehört in die Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen, welche die Varietät der Aussprachenormen der deutschen Sprache eng mit sozialen, stilistischen und kontextuellen Aspekten verbinden. Die Aussprache der Probanden war in fünf unterschiedlichen Sprechsituationen untersucht worden, die man nach dem Grad der Offizialität in zwei Gruppen mit weiterer Untergliederung einteilen kann: a) Die Sprechsituationen des nichtöffentlich-inoffiziellen Verkehrs: A. des lässigen Sprachverkehrs (die Aufnahmen werden ohne Wissen der Sprechenden durchgeführt), B. des Sprachverkehrs der Muttersprachler unter Teilnahme des Versuchsleiters (das Ziel der Untersuchung war den Sprechenden bekannt), C. die Situation des Interviews, wobei die Probanden Fragen des Versuchsleiters zu beantworten hatten (das Ziel der Untersuchung war bekannt; der Charakter des Sprachverkehrs war hier nur relativ inoffiziell). b) Die Sprechsituationen des öffentlich-formellen Verkehrs, wobei die Sprechenden D. einige Sprachtests absolvieren, aufmerksam und korrekt Wortpaare und Sätze vorlesen mussten. Als Untersuchungseinheiten dienten sog. unbeständige phonologische Variablen (weiter – UPV) (vgl. Labov 1966), d.h. deutsche Vokale und Konsonanten, die exakte Veränderungen aufwiesen. Es wurden verschiedene Arten und Typen der Reduktion und Assimilation deutscher Laute analysiert (die Gesamtzahl aller untersuchten Realisationen der UPV betrug in phonostilistischem Aspekt – 128180; in soziophonetischem Aspekt – 81420). Alle Fälle der nicht kodifizierten Realisationen der UPV wurden mit der Standardaussprache, der Umgangssprache und den territorialen Dialekten verglichen (DSA 1927-1956; Weifert 1964-1965; Wängler 1974). Was die Anzahl der Probanden betrifft, so konnten wir von W. Labov [19] ausgehen. Auf der Grundlage mehrerer soziophonetischer Untersuchungen gelangt er zu der Feststellung, dass die Grundmodelle der Klassen- bzw. Gruppenstratifikation schon bei 25 Sprechern deutlich zum Ausdruck kommen. Die soziolinguistische Analyse der Variabilität der Aussprache gibt uns die Möglichkeit, die Gesetzmäßigkeiten festzustellen, die die 'unbeständigen Regeln' des Sprachverkehrs bestimmen. Die Realisation der UPV in unterschiedlichen Sprechsituationen ermöglicht die Bestimmung ihrer durchschnittlichen Indexe und deren Varianten für bestimmte Situationen in jedem Soziolekt. Die festgestellten durchschnittlichen Indexe betrachten wir als unbeständige Regeln der Realisation der UPV [R] und ihrer Varianten in der Rede der Schüler, d.h. sie sind differentielle Merkmale des Soziolektes der deutschen Schüler, der Norm ihrer Aussprache. Mit Hilfe dieser Methode konnten die unbeständigen Ausspracheregeln für alle deutschen UPV (Vokale und Konsonanten) in der Aussprache einer sozialen Gruppe festgestellt werden. Damit wollten wir aber kaum beweisen, dass diese Ausspracheformen in der Rede anderer sozialen Gruppen nicht vertreten seien. Es kann angenommen werden, dass sich gleichartige Realisationen in der Aussprache anderer sozialen Gruppen finden, diese aber anders verteilt und verbreitet sind. Die Bestimmung der durchschnittlichen Indexe der Realisation ermöglicht a) die Feststellung der unbeständigen Regeln der Realisation der UPV im konkreten Soziolekt im Rahmen bestimmter Sprechsituationen und b) die Feststellung der Verbreitung von standardnahen und standardfernen Formen der Realisation im konkreten Soziolekt, die Verteilung von umgangssprachlichen und dialektal gefärbten Ausspracheformen. Damit können die Unterschiede in der Rede verschiedener sozialer Gruppen auf der phonetisch-phonologischen Ebene verglichen und später Tendenzen der Sprachveränderungen in der gegenwärtigen deutschen Sprache konkret besprochen werden. Petrenko A.D., Petrenko D.A. DIE VARIETÄT DER AUSSPRACHENORM 10 Das Studium der Formen der deutschen Standardaussprache verläuft – wie bekannt – in zwei Etappen: dem bewussten Erlernen der deutschen Artikulation (phonematische und normative Merkmale der Phoneme) und der Automatisierung der Hör- und Artikulationsfähigkeiten in der deutschen Sprache. Beide Etappen der Fremdspra- chenschulung können auch kombiniert werden. Ergebnis dieser Arbeit müssen phonetische Fertigkeiten sein, die die Varianten der deutschen Standardaussprache einbeziehen. Das heißt, die Ausspracheschulung ist eng mit soziolinguistischen und situativ-stilistischen Erscheinungen zu verknüpfen. Häufig wird jedoch nur die erste stili- stische Variante gelehrt; d.h., die Studenten benutzen in allen öffentlich-formellen und nichtöffentlich-informellen Sprechsituationen ein und dieselbe stilistische Variante, die einem muttersprachlichen Kommunikationspartner als unangemessen auffällt. Wenn wir alle Aussprachevarianten des Deutschen (außer den dialektalen) als Peripherie auffassen und ins Zentrum die erste stilistische Variante der Standardaussprache stellen, so wird deutlich, dass dem Ausländer im Prozeß des Sprachstudiums alles fremd bleibt, was nicht ins Zentrum gehört. Sehr wertvoll ist in dieser Hinsicht das Studium zahlreicher Schwächungen und Reduktionen in der gesprochenen deutschen Sprache, wie sie von G. Meinhold [20] dargestellt wurden. Es darf aber nicht übersehen werden, dass die realen Aussprachevarianten nur in der Rede des Muttersprachlers deutlich zum Ausdruck kommen, der diese gemäß seiner sozialen Position und der gegebenen Sprechsituationen verwendet. Die Verteilung und die Auswahl von Ausspracheformen in der Rede zahlreicher sozialer Gruppen sind ohne Zweifel verschieden. Die Soziophonetik geht in der letzten Zeit der Beschreibung dieser Prozesse in der sprachlichen Kommunikation nach. Das Ziel dieser Untersuchungen besteht unter anderem darin, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede festzustellen. Wenn sich früher die Phonetiker mit der Formulierung 'So spricht man' zufriedengaben, so erfordert die neue Etappe der Phonetikforschung Antwort auf Fragen wie: Wer spricht? Welche Sprechsituation liegt vor? Welcher sozialen Gruppe gehört der Sprecher an? Überlegungen dieser Art lenken auch den Phonetikunterricht für Ausländer in eine neue Richtung: auf das Studium der sozial- stilistischen Aussprachevarianten der gegenwärtigen deutschen Sprache. Das heißt, es ist notwendig, das Studium der Standardaussprache des Deutschen mit Kenntnissen der sozial-stilistischen Aussprachevarianten zu ergänzen. Mit dem Beitrag konnten keine Hinweise für die Methodik des Phonetikunterrrichts gegeben werden, sondern es waren Fragen aufzudecken, die zur Ausarbeitung dieser Methodik, ausgehend von der Theorie der sozial gerichteten Phonetikforschung, führen können. Es bleiben noch mehrere Fragen auf diesem Gebiet des linguistischen Suchens. Die methodischen Fragen der Durchführung solcher Arbeiten sind wenig ausgearbeitet. Der praktische Ausspracheunterricht braucht aber jetzt kaum eine allgemeine Beschreibung der Sprechweise abstrakter Sprachmittler. Solche Beschreibungen müssen unbedingt mit den Tatsachen der Soziophonetik ergänzt werden, damit der Ausländer – und nicht zuletzt der Sprachmittler selbst – sich im Klaren ist, welche Möglichkeiten ihm die Fremd- und Muttersprache bietet. Obwohl die Forschungen auf dem Gebiet der Soziophonetik noch in den Anfängen stecken, sollte man sich im klaren darüber sein, welche Vorteile sich für die Theorie, den Sprachunterricht selbst und die praktische Verwendung der Sprache im Leben ergeben: a) Der Ausländer erhält die Möglichkeit, sich mit den Muttersprachlern in unterschiedlichen Sprechsituationen besser zu verständigen. b) Unsere Kenntnisse über die Dynamik des deutschen Lautsystems werden erweitert. Das Erkennen der Zusammenhänge zwischen dem realen Sprachstoff und den Soziostrukturen eröffnet die Möglichkeit, die Fragen der Stil- und Normdefinition aus neuer Sicht zu beantworten. c) Die Festlegung der Verbreitung von standardnahen, umgangssprachlichen und dialektalen Ausspracheformen verschiedener sozialer Gruppen kann auf realer Grundlage erfolgen. d) Die Ermittlung der unbeständigen Ausspracheregeln für alle UPV (Vokale und Konsonanten) in jedem Soziolekt ermöglicht die Gegenüberstellung der Realisation der Aussprachemittel in den einzelnen Soziolekten. e) Die Besonderheiten der Varietät der Aussprache beim Übergang von einer sozialen Situation zu einer anderen (in einem oder mehreren Soziolekten) können bestimmt werden. f) Die Feststellung der Besonderheiten der Realisation von Aussprachemitteln in einem oder mehreren Soziolekten kann zur Bestimmung der Unterschiede in der Sprechweise von Frauen und Männern führen. g) Soziophonetische Forschungen in der Richtung der Untersuchung von Soziolekten auf der phonetisch- phonologischen Ebene können Hinweise auf sich entwickelnde Ausspracheveränderungen geben. h) Die Ergebnisse soziophonetischer Forschungen zum gegenwärtigen Stand der Sprachentwicklung lassen Ausspracheveränderungen auch aus historischer Sicht erkennen, woraus die Bestimmung der Ähnlichkeiten und Unterschiede der Sprachentwicklung resultiert. Source and literatur: 1. Ammon U. Vorbereitung einer Explizit-Definition von "Dialekt" und benachbarten Begriffen mit Mitteln der formalen Logik. – / Ammon, Ulrich – In : Mattheier, Klaus (Hg.) : Aspekte der Dialekttheorie (Reihe germanistische Linguistik 46), Tübingen : 1983 – S. 27-68. 2. Ammon. U. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten – / Ammon, Ulrich – Berlin : 1995. 3. Berutto G. Varietät. In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus (Hgg.) : Soziolinguistik/Sociolinguistics. – / Berutto, Gaetano – Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. – 2 Hbde., Berlin / NewYork : 1987 / 88 – 263 S. 4. Chomsky N. Aspects of the Theory of Syntax. – / Chomsky, Noam – Cambridge, Mass. : 1965. 5. DSA – Deutscher Sprachatlas. – 23 Lieferungen, Marburg : 1927-1956. ПРОБЛЕМЫ СОВРЕМЕННОГО ЯЗЫКОЗНАНИЯ 11 6. Duden – Duden Aussprachewörterbuch : Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. Mannheim u.a. : 1990. 7. Gajdučik S.M. Fonostilističeskij aspekt ustnoj reči. – / Gajdučik, Sergej M. – Leningrad : 1973. 8. GWdDA – Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. – Leipzig : 1982. 9. Hinskens F. Variations studies in dialectology and three types of sound change. – / Hinskens, Frans – In: Ammon, Ulrich / Mattheier, Klaus / Nelde Peter (Hgg.) : sociolinguistica 12. – Tübingen : 1998 – S. 155- 193. 10. Hirschfeld U., Schmidt L. Deutsch für Fortgeschrittene. Lehrmaterial für Phonetik. Texte und Aufgaben zur Artikulation und Intonation. – / Hirschfeld, Ursula / Schmidt Lothar – Leipzig : 1983. 11. Hirschfeld U. Phonetischer Einführungskurs. – / Hirschfeld, Ursula – Leipzig : 1984. 12. Hirschfeld U., Schmidt L. Deutsche Phonetik. Übersichten und Regeln. – / Hirschfeld, Ursula / Schmidt Lothar – Leipzig : 1987. 13. Hirschfeld U., Schmidt L. (1987) : Lehrmaterial zur Phonetik. Dialoge. – / Hirschfeld, Ursula / Schmidt Lothar – Leipzig : 1987. 14. Hollmach U. Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprache in Deutschland. – / Hollmach, Uwe – Frankfurt am Main : 2007. 15. Isaev, Еduard S. Tendenciї rozvitku sociolektu školjariv Nimeččini. In: Visnyk Kiїvs'koho deržavnoho linhvistyčnoho universytetu. Serija "Filolohija". Vyp. 3. – / Isaev, Еduard S. – Kiїv : 1997 – S. 161-169. 16. Krech H. Beiträge zur deutschen Ausspracheregelung. – / Krech, Hans – Berlin : 1961. 17. Krech E.-M. Probleme der deutschen Ausspracheregelung. – / Krech, Eva-Maria – In : Krech, Hans (Hg.) Beiträge zur deutschen Ausspracheregelung. Berlin : 1961. 18. Labov W. The social stratification of English in New York city. – / William Labov. – Washington : 1966. 19. Labov W. Issledovanie jazyka v ego social'nom kontekste. – / William Labov. – In : Novoe v lingvistike. Moskva : 1975. 20. Meinhold G. Deutsche Standardaussprache. Lautschwächungen und Formstufen. – / Meinhold, Gottfried – Jena : 1973. 21. Meinhold G. Phonostilistische Ebenen in der deutschen Standardaussprache. In : DaF 5. – / Meinhold, Gottfried – Leipzig : 1986 – S. 288-293. 22. Müller U. / Schmidt L. / Schramm E. Lautreduktionen und Lautassimilationen. Lehrmaterial zur Phonetik im Deutschunterricht für Ausländer. – / Müller, Ursula / Schmidt Lothar / Schramm Edith – Leipzig : 1984. 23. Perepepečkina S. E. Fonostylistyčna variatyvnist' movlennja vykladačiv Nimeččyny. – / Perepepečkina, Svitlana E. – Kyïv : 2005. 24. Petrenko O. D. Sociolinhvistyčni tendenciï rozvytku vymovy v students'komu seredovyšči NDR. In : Movoznavstvo 3, – /Petrenko, Olexandr D. – Kyïv : 1986. – S. 63-66. 25. Petrenko A. D. Sociofonetičeskaja variativnost' sovremennogo nemeckogo jazyka v Germanii. – / Petrenko, Olexandr D. – Kyïv : 1998. 26. Petrenko D. A. Sоcіоfonetyčna variatyvnist' vymovy polityčnych dijačiv Nimeččyny. – / Petrenko, Daniil A. – Kyïv : 2003. 27. Pilch H. Das Lautsystem der hochdeutschen Umgangssprache. – / Pilch, Herbert. – In : Zeitschrift für Mundartforschung. – 3/4, – Leipzig : 1966. – 33-34. 28. Prokopova L. I. Sociolekt školjariv i nimec'ka literaturna vymova. – / Prokopova, Larissa I. – In : Мowy jevropejskoho kulturnoho аrealu. Rozwytok i vzajemodija. – Kyïv : 1995. – 163-168. 29. Scharnhorst J. Theorie der Literatursprache. Aspekte der Forschung. – / Scharnhorst, Jürgen – In : ZPSK 4. – Leipzig : 1986. – S. 454-455. 30. Schönfeld H. Varianten, Varietäten, Sprachvariation. – / Schönfeld, Helmut – In: ZPSK 3. – Leipzig : 1985. – S. 206-224. 31. Ščerba L. V. Teorija russkogo pis'ma. – / Ščerba, Lew V. – Leningrad : 1983. 32. Wängler, Hans-Heinrich (1974): Atlas deutscher Sprachlaute. Berlin 33. Weifert L. M. Deutsche Mundarten. – / Weifert, Ladislaus Michael. – München : 1964-1965. 34. WDG – Klappenbach, Ruth / Wolfgang Steinitz (Hgg.) Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6 Bde. Berlin : 1980-1982.